Gestern eröffnete in Hamburg die bundesweit erste Job-Messe für Migranten. Das Angebot reicht vom Praktikum bis zum qualifizierten Arbeitsplatz. Dabei beteiligen sich nicht nur Privatunternehmen sondern auch der öffentliche Dienst
In zwei Jahren soll die Erneuerung des Neuen Museums beendet sein, ab heute steht der Rohbau den Berlinern drei Tage offen. Er zeigt, dass Chipperfields Idee der historischen Collage gelingt: Das Moderne dominiert das Alte nie, es dient ihm.
Der Stromkonzern schafft Fakten: Für seinen Braunkohletagebau hat Vattenfall den Lacomaer Teichen bei Cottbus das Wasser abgegraben, bald sollen die Bäume der geschützen Landschaft fallen. Robin Wood protestiert mit Besetzung
Am Broadway galt Doug Wrights Biodrama über Charlotte von Mahlsdorf als Sensation. Jetzt spielt Dominique Horwitz die berühmteste Kittelschürze Ostberlins im Renaissance-Theater und richtet sich im Pittoresken ein
Schleswig-Holsteins Innenminister Ralf Stegner (SPD) hatte die Bleiberechtsregelung als humanitäre Lösung gelobt. Die Praxis in seinem Land sieht anders aus: Erst die Hälfte der Anträge ist bearbeitet, jeder zweite wird abgelehnt
Zehn Jahre Radioeins: Im heiß umkämpften Berliner Radiomarkt hat sich „Das Radio nur für Erwachsene“ gegen die Konkurrenz durchgesetzt. Auch die Verteidigung von Wortbeiträgen hat es vor der Gesichtslosigkeit der Privatsender gerettet
Von militärischem Schwimmen und dem Leben am Strand einst und jetzt: Die Ausstellung „Berlin geht baden“ im Ephraim-Palais gibt einen facettenreichen Überblick über die Geschichte des Badens
„Hey, Mister DJ, put a record on“, fordern hüftschwingend Tänzer des Staatsballetts in einer Koproduktion mit dem Berghain: „Shut Up And Dance! Updated“. Aber nicht allen gelingt die Auseinandersetzung mit Technotracks und Industriearchitektur
Sein Credo: Jeden Tag eine Zeichnung. Der Niederländer Marcel van Eeden produziert voluminöse Bilderserien, die an Biografien berühmter Personen erinnern. Jetzt zeigt er „Celia“ in der Galerie Zink