lm Kölner Stadtteil Brück wird über neue Straßennamen debattiert. Die Geschichtswerkstatt schlägt als Namensgeber zwei Verfolgte des Faschismus vor, der CDU-nahe Bürgerverein möchte lieber Städtenamen aus dem Sauerland
Eine politische Entscheidung über den künftigen Standort des zu klein gewordenen Großmarkts im Kölner Süden ist überfällig. Experten befürchten sonst die Abwanderung ansässiger Unternehmen
Die Europäische Union erforscht die Lage der Arbeitsmigranten, die als Rentner nicht in ihre alte Heimat zurück gehen. Eine Dortmunder Altenbegegnungsstätte gilt als Vorbild bei der Seniorenbetreuung in der fremden Heimat
Leipzig scheitert mit seiner Bewerbung für die Olympischen Sommerspiele 2012. Internationales Olympisches Komitee bemängelt Hotels und Infrastruktur. Paris, New York, Moskau, London und Madrid zu offiziellen Bewerberstädten ernannt
Die Kölner Grünen ziehen ohne Koalitionsfestlegung in den Kommunalwahlkampf. Ihre Mitgliederversammlung hat entschieden: Ob Schwarz-Grün oder Rot-Grün – beides ist möglich. Fraktionsvize Jörg Frank: „Wir wollen mitregieren!“
Die Wattenscheider Genossen stimmen ein Jahr vor der Landtagswahl gegen Gesundheitsministerin Birgit Fischer. Deren Kandidatur könnte an den Besonderheiten in den Bochumer Stadtbezirken scheitern
Kölns Polizeipräsident Klaus Steffenhagen und Oberbürgermeister Fritz Schramma ziehen erste Bilanz ihrer Zusammenarbeit gegen „Klau-Kids“: „Illegale“ sollen schneller abgeschoben werden. Der Flüchtlingsrat kritisiert mangelnden Datenschutz
Präsident der Bundesbank reicht Rücktrittgesuch ein, Vorstand nimmt an. Bundesfinanzminister Hans Eichel will nicht hinter der Affäre stecken. Spekulationen über Nachfolger blühen