Der Diener, der Fürst, seine Frau und ihr Liebhaber: Die Zeitgenössische Oper zeigt „Luci mie traditrici“, eine Oper Salvatore Sciarrinos, bei den Berliner Festwochen. Sciarrino komponiert Musik, deren Substanz im Lauf der Jahrhunderte verwittert ist
Von der Scham über die Rasterfahndung, den Sorgen um die Heimat und der Erinnerung an ein Gespräch mit Mohammed Atta: MuslimInnen und AfghanInnen in Hamburg ein Jahr nach dem 11. September 2001. Eine Bestandsaufnahme
Kultursenator korrigiert Sparbeschlüsse, will Status Quo der jungen Szene aber ebenfalls verändern. Kunst-Werke dürfen weiter auf Mittel hoffen, Künstlerhaus Bethanien dagegen soll weiter bluten
Was von Jugoslawien übrig blieb: „Der Grenzschützer“ aus Slowenien und „Boomerang“ aus Belgrad (beide Panorama) erzählen vom Leben dies- und jenseits von Mitteleuropa – einmal als Teenagerdrama, einmal als deftige Pulp-Groteske
Es ist DAS Ereignis geblieben, ein Mega-Event. Fünfhundert Jahre nach den Spaniern gilt in Manila noch immer: Jesus lives! Wer von den Philippinen kommt, feiert Heiligabend mit so vielen Familien und Freunden aus der „Gemeinde“, wie es nur geht
Für sein Gedenkprojekt zur Erinnerung an die Deportationen während der NS-Zeit werden in der Hauptstadt „Stolpersteine“ verlegt: Ein Gespräch mit dem Berliner Künstler Gunter Demnig
Sperriges Terrain: Die spanische Bildhauerin Cristina Iglesias hat sich für die Projektreihe „Damenwahl“ des Siemens Kulturprogramms den Künstler Olaf Metzel ins Haus am Waldsee eingeladen ■ Von Michael Nungesser