KLASSIKER Die Gesichtszüge Albertines: Der New Yorker Maler Eric Karpeles versammelt in einem schönen Bildband die Gemälde aus Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“
DECKNAMEN Im Herbst 1976 fanden Ermittler Pläne der Roten Armee Fraktion. Die Beamten hätten viel verhindern können – hätten sie die Dokumente verstanden
Primarschule: Elternkammer-Vorstand übt Kritik an geplanten Kompetenztest: „Sie dürfen keinen großen Einfluss haben.“ In Bayern führten solche Prüfungen zu Stress
Eine Bürgerinitiative will das ehemalige „Reichs-Kolonialdenkmal“ mit Leben füllen. Um dort Lesungen und Ausstellungen veranstalten zu können, fehlen allerdings noch Sponsorengelder
Sie nennen sich Urmel oder Fiffi und leben für eine „unkontrollierte Widerstandspresse“. Verdeckt produzieren sie die politische Zeitschrift „radikal“. Der Staat wittert eine „kriminelle Vereinigung“, ja sogar RAF-Mitglieder, und setzt im Sommer 1993 zur „Aktion Wasserschlag“ an. Ein Überlebender berichtet
Nachhaltiges Investment muss keinen Gewinnverlust für die Anleger bedeuten, sagt Thomas Schönberger vom Umwelthaus. Auf dem Hamburger Börsentag berät er zum Thema
Die Künstlerin Annette Kisling hat Schaufenster in Paris fotografiert und stellt die Resultate in der Galerie Kamm aus. Überraschend: die vielfältigen Spiegeleffekte
Ingrid Kropidlowski war acht, als die Nazis sie deportierten: Die evangelische Kirche schickt sich an, an die vergessene Opfergruppe der Christen jüdischer Herkunft zu erinnern.
Nach 17 Jahren bekommt das Focke-Museum eine neue Leitung. Jörn Christiansen über öffentlich-rechtliche Mogelpackungen, wellenförmige Besucherbewegungen und die Gestaltungslust