Heute Abend eröffnet das Café Josty am Potsdamer Platz. Damit wird auch der in die Glasarchitektur des Sony-Ensembles gequetschte Frühstückssaal des ehemaligen Hotels Esplanade für Besucher wieder zugänglich. Ganz modern als Cocktailbar
Marina Schubarth hilft ehemaligen Zwangsarbeitern in der Ukraine, die an den bürokratischen Hürden der Stiftung zu scheitern drohen. Zugleich versteht sich die junge Frau als Botschafterin der Versöhnung zwischen den beiden Ländern und Völkern
Expertise der Bauverwaltung veranschlagt Kosten für abgespeckte Version des Betonstabwerks auf 76 Millionen Mark. Nach Gespräch Strieders mit Nida-Rümelin ist Bund bereit, die Hälfte der Summe zu tragen, wenn der Zumthor-Bau nicht teurer wird
Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Andreas Nachama, hat ein Buch über „Jüdisches aus Berlin“ geschrieben. Vieles war schon zu lesen. Aber das Werk überzeugt, wo es Privates schildert
Von den Nazis verfolgt, von den Sowjets ermordet: Erich Nehlhans, Gründervater der Jüdischen Gemeinde Berlins nach dem Krieg, war Jahrzehnte vergessen. Jetzt wird er öffentlich geehrt – doch die Ehrung wird durch wohl haltlose Gerüchte gestört
■ Am Jahrestag der Unterdrückung des tibetischen Volkes kann das Bremer Rathaus aus staatspolitischen Gründen leider keine kleine Solidaritätsfahne hissen
■ Inneres macht bei „Altfällen“ auf liberal: Wer am Stichtag hätte arbeiten können, darf bleiben /Problem: Die Antragsfrist ist schon vorbei / Noch herrscht Streit um Kosten für „Musterprozess“