Das Orakel "Mediala" sieht kein gutes Jahr 2011 für die gefangenen "BamS"-Journalisten. Warum mussten sie zum Witwenschütteln auch extra den Iran fliegen?
NEUE BASSMUSIK AUS GROSSBRITANNIEN Dubstep ist der heiße Scheiß auf englischen Dancefloors. Vor fünf Jahren war es ein Underground-Genre, heute ist es in den Charts. Und protestierende Studierende mögen es auch
In den linken Milieus und den Migrantenszenen gibt es eine falsche Scheu vor der Liebe zu Land und Leuten. Wieso es gut ist, die Heimat zu lieben. Ein Bekenntnis.
THEATER IN BURKINA FASO Der alltägliche Wahnsinn des Geldverdienens und Kinder, die zu Mördern werden – harte und realitätsnahe Themen auf dem Theaterfestival „Récréatrâles“ in Ouagadougou. Ein ganzes Stadtviertel wurde mit Straßen und Hinterhöfen zur Bühne
Hollywood kann so banal sein. Sofia Coppola hat darüber einen wunderbar atmosphärischen Film gedreht: "Somewhere". Ein Werk, dass einem immer wieder in den Sinn kommt.
Ich stehe vor dem von Nieselregen benetzten Verlagsgebäude von Gruner + Jahr und beobachte, wie Egon-Erwin-Kisch-Preisträger an ihren Arbeitsplatz eilen, um Texte zu redigieren.
TV-Chefparodist Oliver Kalkofe hat eine Theaterrevue geschrieben. "Volles Programm!" bietet, was er sonst kritisiert: Platte Pointen und infantile Anzüglichkeiten.
Ein Seminar der Stiftung "Topographie des Terrors" nahm sich des Schicksals der spanischen Deportierten in den NS-Lagern an. Zur Sprache kamen Geschichte und Erinnerung.
Mit seinen Vorträgen entflammte der sozialdemokratische Historiker die Gemüter seiner Kritiker und wurde durch seine Haltung zu Israel berühmt. Er starb mit 62 Jahren.
Den Osten verlassen, im Westen nie angekommen. "Friedliche Zeiten" will das Drama einer 60er-Jahre-Frau erzählen, bleibt aber vor allem eins: friedlich.
FREIHEIT „Ich will dich ficken“, hat er zu einer Frau gesagt und ihr an die Brust gefasst. Neunzehn Jahre lang wird Alfred Stief in die Psychiatrie eingesperrt. Von der Welt vergessen, häkelt er Menschen, Tiere, Teppiche. 700 Werke. Dann kommt er frei
Sensationell: Die neue First Lady der Bundesrepublik, Bettina Wulff, spricht exklusiv in der taz nord über ihre UmzugspläneGROSSBURGWEDEL ODER BERLIN Schon die Nörgeleien der niedersächsischen Opposition sind an ihr abgeprallt. Bettina Wulff ist auf dem Weg nach oben ganz oben angekommen – und bleibt, trotz ihrer Glamour-Offensive auf dem Berliner Parkett, ihrem Heimatort verbunden
Der Hamburger Grüne Farid Müller fordert einen Heidi-Kabel-Platz im Stadtteil St. Georg, in dem bald das Ohnsorg-Theater ansässig ist. taz-Redakteur Benno Schirrmeister hält das für ebenso unabwendbar wie geschichtsvergessen.