Am Anfang stand die Neuerfindung des tänzerischen Vokabulars, dann schweifte man in die Ferne. In Berlin findet zum 20. Mal das Festival "Tanz im August" statt. Diesjähriges Motto: Volkstanz.
Der BVB gewinnt das Pokalspiel gegen Essen mit 3:1. Ein gelungener Einstand für Trainer Klopp. Fans und Spieler hoffen, dass er die Schwarz-Gelben aus der Grauzone der Liga führt.
München protzt mit Monumenten von Königen und königlichen Ministern. Jetzt soll der Gründer des Freistaats Bayern, Kurt Eisner, endlich ein würdiges Denkmal bekommen.
Schauspieler Götz George wird 70. Alle kennen ihn - aber kaum jemand so richtig. Gut, dass sein Tagebuch Einblicke in ein bewegtes Leben gewährt. Heimlich abgetippt hat daraus KLAUS RAAB
Einst Führerstadt und 2009 Kulturhauptstadt Europas: Linz rüstet sich für die kommenden Ereignisse, indem sie nicht Leichen, sondern Kunst im Keller entdeckt.
Ein Gespräch mit dem Filmproduzenten und Schoah-Überlebenden Artur Brauner, der am 1. August 90 Jahre alt wird und direkt nach dem Krieg anfing, Filme über Nationalsozialismus zu machen.
Dorothea Ridder war eine idealistische Ärztin. Mit ihrer Weigerung die Gesundheit ihrer Patienten dem Primat der Ökonomie unterzuordnen, musste sie Schiffbruch erleiden.
Die Ausstellung "Babylon. Mythos und Wahrheit" im Pergamonmuseum zu Berlin dringt nur sehr bedingt zur Wahrheit vor. Sie unterschlägt die weiblichen Rollen.
Von neuen Lebensmöglichkeiten ist wenig die Rede beim Festival "Theater der Welt" in Halle. Dabei leiden auch die Vorstadtjugendlichen in "X(ics)" der italienischen Gruppe Motus an diesem Mangel.
Es muss nicht heitere Travestie sein, wenn man mit Kleidung und Gestus das Geschlecht wechselt. Unsere Autorin wagte den Versuch zwischen Drag und Trauerarbeit.
Sie schreibt extrem biografisch und intellektuell, die US-Amerikanerin Chris Kraus. Derzeit sind ihre Filme in Berlin zu sehen. Ihr letzter Roman „Torpor“ handelt von wurzellosen Kosmopoliten, die Anfang der 90er nach Berlin und Osteuropa kamen
RAF-Täter sollen die Wahrheit aussagen und dafür straffrei davonkommen - das schlägt ausgerechnet das Patenkind von Bankmanager und RAF-Opfer Herrhausen vor.
Volker Weidermann und Armin Strohmeyr entdecken Autoren wieder, die mit der Bücherverbrennung der Nationalsozialisten aus dem kulturellen Gedächtnis getilgt wurden.
Alexander Mitscherlich war eine der intellektuellen Gründungsfiguren der Bundesrepublik. Bei einem Symposion in Jena drängt sich der Eindruck auf: Es geht um einen kompletten Denkmalabriss.