Für eine kosmopolitische Gedächtniskultur: Die Erinnerungen an den Holocaust werden zur Grundlage einer globalen Menschenrechtspolitikvon NATAN SZNAIDER
Aufregung um Sebastian Haffner: Die „FAZ“ gibt den Vorwürfen rund um die Entstehungszeit seiner Manuskripte einen eigenen Dreh – sie reitet eine pauschale Attacke gegen den „linken Außenseiter“
Das Gesicht der High Society: Als schleimiger Beau sozialisierte Sky du Mont deutsche TV-Generationen. In Hollywood durfte er sich zuletzt unter der Regie von Stanley Kubrick an Nicole Kidman herancharmieren. Jetzt karikiert er in der Erfolgsklamotte „Der Schuh des Manitu“ sein Playboy-Image
Das Auto ist Mythos, Kunstgegenstand und Statussymbol in einem. Eine Ausstellung in Baden-Baden geht jetzt noch weiter und behauptet: „Ich bin mein Auto“. Autosarg, Sitzfell-Erotik: Die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verwischen immer mehr
Verschiedene Komponisten und Musiktheaterregisseure haben sich in jüngster Zeit auf der Bühne mit Schoah und Nationalsozialismus beschäftigt. Eine überzeugende Auseinandersetzung fand nicht statt
Schleef, Remarque und der Rumänenwald: Nach zwei gleichzeitig stattfindenden Regiepremieren sowie zwei Uraufführungen seines Stückes „Vineta (oderwassersucht)“ ist Armin Petras deutscher Meister im Theatervierkampf
Lohnarbeit macht den Menschen zum Hund, aber mit Kühltruhen und Worten kann er zurückbeißen: Die Uraufführung von Dea Lohers Tragikomödie „Der dritte Sektor“ am Hamburger Thalia Theater