Der hessische Industriestandort Stadtallendorf hat eine bewegte Geschichte: Wo heute türkische Gastarbeiter für Ferrero schuften, schufteten früher jüdische Zwangsarbeiter für die NS-Rüstung. Über deren Bunker haben die Einwohner längst Gras wachsen lassen, sprichwörtlich und buchstäblich
Leonard Cohen, Loretta Lynn oder Nancy Sinatra feiern sensationelle Erfolge. Noch nie in der Geschichte der Popmusik waren die Alten so präsent und so wichtig wie heute. Die Pioniere der Jugendkultur sind ihre stolzen Greise
Der ungarische Schriftsteller Péter Esterházy hat den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels bekommen. In seiner Rede in der Frankfurter Paulskirche erklärt er, warum es Martin Walsers „Moralkeule“ gar nicht gibt. Und das, ohne den Preisträger des Jahres 1998 namentlich zu erwähnen
In der Bundesrepublik galt das Gymnasium als Sprungbrett in eine sozial gesicherte Biografie. Wo Flexibilität und Chancengleichheit gefordert sind, kann die humanistische Bildungsanstalt ihr Versprechen nicht mehr einlösen. Umso schwerer fällt der Abschied
Die Retro-Bewegung will sich in ihrer Verzweiflung nun sogar die 90er-Jahre erobern. Und vergisst dabei, dass diese Dekade noch gar nicht zur Vergangenheit zählt: Die Neunziger sind live, eine endloses Warten auf das Neue
Vor 2.494 Jahren lief ein Mann von Marathonas nach Athen. Zu den Olympischen Spielen im August laufen 500 Athleten durch eine urbane Peripherie in das Panathinaikon-Stadion. Eine Marathonbesichtigung entlang der legendenumrankten Strecke
Das Seebad Blackpool ist nichts für Feingeister. In dem englischen Amüsierparadies gehören Polonäsen, Biertrinken und Bingo zusammen. Jenseits von Bimmelbahn und Ponys befindet sich der Tower, Blackpools stolze Antwort auf den Eiffelturm
Die 21 Kehren nach Alpe d’Huez bei Grenoble gehören zu den berüchtigtsten Etappen der Tour de France. Wer den Rennradprofis hinterherradelt, wird auf eine schweißtreibende Probe gestellt. Bis zu 13 Prozent Steigung sind zu bewältigen
Einst war die SPD mächtig stolz auf ihr „Karl-Marx-Haus“ in Trier. Politprominenz aus aller Welt besuchte das Geburtshaus von Marx – ein Lourdes der Kommunisten. Heute halten nur noch Chinesen die Treue. Und die SPD übt sich in Distanz
Salomon Korn kritisiert die mangelnde Aufarbeitung des Antisemitismus in Osteuropa – und fordert die Westeuropäer auf, das Leid der Osteuropäer bis 1989 in ihr kollektives Gedächtnis aufzunehmen
Nach dem glücklichen Erreichen des Achtelfinales der Champions League durch ein 1:0 über den RSC Anderlecht hofft Bayern Münchens Kapitän Oliver Kahn auf einen dringend benötigten Zuwachs an Selbstvertrauen und Kraft
Die Birkenstocks kommen zurück. Die Tieffußbettsandale der friedensbewegten 80er wird in die Welt der Mode aufgenommen. In London ist die Marke bereits Trend. In Deutschland hadert man noch mit ihrer politischen Vergangenheit