Die Kunstschule kommt aus Weimar, doch sie wurde dort nur schwer ertragen und musste 1925 auf politischen Druck und wegen Streichung der Mittel nach Dessau übersiedeln. Ein Spaziergang
Der Koch Ferran Adrià betreibt seit 1984 das Restaurant "elBulli" an der Costa Brava. Er wurde durch experimentelle Lebensmittelzubereitung bekannt. "Eine sehr komplexe Welt", sagt Adrià, der seine Gäste einfach glücklich machen will
Die Prognosen für die Tourismusbranche und die Reiseländer weltweit sind bewölkt, auch wenn das einige Veranstalter immer noch nicht offen eingestehen wollen. Eindrücke und Meinungen von der Internationalen Tourismusbörse in Berlin
Der Reisepavillon – Marktplatz für internationales anderes Reisen – gastiert in München. Schwerpunkt sind Länder und Regionen am ehemaligen Eisernen Vorhang
Der Reisepavillon - Marktplatz für internationales anderes Reisen - gastiert in München. Schwerpunkt sind Länder und Regionen am ehemaligen Eisernen Vorhang
Mit seinen Panoramabildern in den ausgedienten Gasometern von Leipzig und Dresden will der Künstler Yadegar Asisi die Besucher zum Staunen bringen. Neues Projekt: der amazonische Regenwald
Im alten Gasometer der Stadt zeigt der Künstler Yadegar Asisi Dresden im Jahr 1756. Am Image des sächsischen Touristenmagnets kratzt nur die Diskussion über die Waldschlösschenbrücke und den Rechtsradikalismus
Im alten Gasometer der Stadt zeigt der Künstler Yadegar Asisi Dresden im Jahr 1756. Am Image des sächsischen Touristenmagnets kratzt nur die Diskussion über die Waldschlösschenbrücke und den Rechtsradikalismus
Die Westernstadt Cody in Wyoming definiert sich wie kein anderer Ort Amerikas als Zentrum des Wilden Westens. Dabei verkauft die Stadt eine Vergangenheit, die so nie existierte
Weil Zahnersatz hierzulande für manche unbezahlbar ist, kann Zahnersatz aus Billigländern eine Alternative sein. Doch: "Eine sozialverträgliche Lösung muss im Land gesucht werden"
„Klimawandel fordert Tourismuswandel“ – das war das Thema einer Konferenz des Deutschen Tourismusverbandes in Berlin. Der Tourismusprofessor Wolfgang Strasdas über staatliche Auflagen, private Einsicht und die Zukunft der Regionen
"Klimawandel fordert Tourismuswandel" – das war das Thema einer Konferenz des Deutschen Tourismusverbandes in Berlin. Der Tourismusprofessor Wolfgang Strasdas über staatliche Auflagen, private Einsicht und die Zukunft der Regionen