Angela Merkel verhandelt samthart, um die EU-Verfassung zu retten. Doch um sich auf einen brauchbaren Text zu einigen, ist die Kluft zwischen Europas Regierungen zu tief
Am Sonntag jährt sich zum zweiten Mal das Massaker von Andischan. Um ihren Einfluss in Usbekistan zu stärken, schweigt die Bundesregierung zu dem despotischen Regime
Der Streik bei der Telekom zeigt: Gewerkschaften müssen nicht zahnlos sein, solange sie neuralgische Punkte der modernen Wirtschaft lahmlegen können – und dazu gehören die Kommunikationsnetze
Die G-8-Arbeitsminister wollen Beschäftigungspolitik auf die Agenda von Heiligendamm setzen. Dabei geht es auch darum, die Einhaltung von Sozialstandards zu kontrollieren und zu sanktionieren. Ziel muss eine Aufnahme ins WTO-Regelwerk sein
Soziale Gerechtigkeit lässt sich nur auf europäischer Ebene erhalten. Die EU muss endlich eine gemeinsame Sozialpolitik entwickeln – oder die Standards sinken in allen Staaten
Selbst in so einsamen Höhen hausende Menschen wie echte EU-Kommissare brauchen gelegentlich ein „Going local“: Europas Kultur-Chef und Bildungsbeauftragter Ján Figel erklärt in Bremen, warum „Culture not so powerfull, but very meaningfull“ ist