Maren Bock, Gründerin von Belladonna, über Feminismus, (Nicht-)Spiritualität, die politische Bedeutung von Existenzgründerinnen-Beratung, das größte Frauenpressearchiv Nordeuropas und die Hassliebe der Bremer Frauenbewegung zur taz bremen. Die – wie Belladonna – dieses Jahr 25 wird
Der Mobiltelefonhersteller Nokia möchte Kult sein. Und präsentiert am heutigen Samstag im Freihafen unter dem Motto „New Music, New Places“ einen wilden Genre-Mix. Tickets gibts natürlich per SMS aufs Mobiltelefon
Junkies, Punks und andere Christen: Die „Jesus Freaks“ verkünden einfache Botschaften, und sie haben damit Erfolg. Die Amtskirchen betrachten das Treiben mit gemischten Gefühlen. Doch wo Gebete erhört werden und Wunder geschehen, sind Zweifel so gut wie ausgeschlossen. Eine Reportage
Ludwig Baumann kämpft seit Jahrzehnten um die Würde der Deserteure. Seit 2002 sind sie offiziell rehabilitiert, doch Orte des Gedenkens gibt es kaum. Seit dem Konflikt um die Gedenkstätte Torgau fürchtet der gebürtige Hamburger das Vergessen – während die letzten Deserteure allmählich sterben
Auch Erfolg kann Krise sein: Weil die Kulturelle Landpartie zu üppig blühte, kam sie in Kritik. Ein touristisches Massenhappening, meinen die einen. Künstlerischer Kollaps, sagen andere. Doch da man sich mit Streit im Wendland auskennt, hat man einen Weg zwischen Kunst und Politik gefunden
Handys zum Duschen, Backöfen, die online gehen, Gedanken, die Maschinen steuern und ein elektrisierter Kanzler: Fünf Jahre nach dem großen Knall dient die Cebit wieder dazu, den Optimismus der Branche zu zelebrieren. Alles eine Frage des Standpunkts