Eine Ausstellung in Osnabrück verschränkt Bilder von Elfriede Lohse-Wächtler und Felix Nussbaum. Eine Intervention, die neue Perspektiven auf zwei NS-Opfer erlaubt, die nicht nur Opfer waren
Zwischen barocken Motiven und der Welt des Rock hat Catherine Lorent Verbindungen entdeckt, die die Künstlerin in der Galerie Nord visuell und akustisch untersucht
Dramatische Hitze und Dürre, Waldbrände, Schlammlawinen und Überflutungen weltweit. Eine Ursache: fossile Energiequellen. Bewirkt die Energiekrise nun ein echtes Umdenken?
Ist das schon Kunst oder doch nur ein Tattoo-Studio? Beim Stadtteil-Festival „48 Stunden Neukölln“ verschwimmen die Grenzen zwischen Performance und dem üblichen Gewusel in den Straßen
Mineralölkonzerne haben sich am Tankrabatt bereichert, Verschärfung des Kartellrechts hilft da nicht. Habecks Zielvorgabe für sparsames Energie-Haushalten ist zu niedrig
„Mobile Albania“ zeigt ein seltsames Bremer Roadmovie: Ideal des Drehs war ein hierarchiefreies Filmemachen. Gesorgt hat er für Begegnungen, die auch mal schiefgehen
Im Techno-Klub zeigt das Staatstheater Braunschweig „Das letzte Leuchten“: Eine Performance von E. L. Doctorows Roman „Homer & Langley“, die ihn nicht dramatisiert