Was, bitte schön, ist "Zwangsethik"? Eine Initiative kämpft in Berlin für die Einführung des Wahlpflichtfachs Religion - mit lustigen Plakaten und seltsamen Argumenten.
Immer mehr Studien zeigen: Vitaminpräparate aus der Apotheke oder Drogerie können gefährlich sein. Vitamin E beispielsweise könne das Risiko für Hirnblutungen erhöhen.
Egal ob Thüringen oder Schleswig-Holstein: in allen Bundesländern lesen deutsche Grundschüler besser als der internationale Durchschnitt. Nach der Grundschule sinkt die Motivation.
Gegen Wolfsburg ist das Hoffenheimer Offensivspiel einmal mehr besser als die Abwehr der Kontrahenten. Eine Bewährungsprobe für die Neunationalspieler Weis und Compper.
Junge Muslime haben eine widersprüchliche Szene entwickelt, die sich bewusst auf den Islam bezieht. Viele Trends sind harmlos, manche säen Hass. Eine Broschüre gibt Orientierung.
Steigende Preise bei Öl und Gas verschaffen erneuerbaren Energien kräftigen Zulauf. Auch Holz ist als Brennstoff zunehmend beliebt. Statt Lagerfeuerromantik werden vor allem Pelletöfen nachgefragt. In Mietshäusern sind sie allerdings noch selten
Die US-Zeitung „Christian Science Monitor“ stellt ihre tägliche Printausgabe ein und erscheint nur noch sonntags und im Internet. Ein Novum – und der vorläufige Höhepunkt der US-Medienkrise
Der Buchhandel nimmt Kurs: Das Vordringen in die noch unvermessenen Gefilde des elektronischen Publizierens und Lesens ist zunächst ein Zusatzgeschäft für die Branche.
Zwei taz-Veröffentlichungen über Filz und Mief sorgten für Aufregung in Thüringen. Die örtliche Prominenz ist aufgeschreckt, will aber weiter ihre Kostümfeste feiern.
Die sogenannte "Schlafkrankheit" ist nicht so harmlos wie ihr Name: Ein Versagen der Muskeln kann zu gefährlichen Situationen führen. Die Ursache liegt noch im Dunkeln.
Der türkische Ministerpräsident Tayyip Erdogan und "Hürriyet"-Verleger Aydin Dogan liefern sich eine bizarre Schlammschlacht. Ausgangspunkt ist ein Prozess in Deutschland.
Gourmetköche und Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut diskutierten in Mainz über Risiken und Nebenwirkungen der Molekularküche, Zusatzstoffe und Gartemperaturen.