GESCHICHTE Als ob man durch einen Film läuft: Eine Ausstellung des Städtischen Museums Krakau in Schindlers Fabrik führt zurück in die polnische Stadt unter der Nazibesetzung 1939–1945
Frau G., ehemals Trinkhallenbetreiberin, geboren 1943 in Berlin, lebt heute als Kleinrentnerin im Ruhrpott und muss sich mit Putzen über die Runden bringen.
Keine Lust auf Socken, Krawatte oder Parfüm? Die Kulturredaktion der taz hat Last-Minute-Geschenkideen zusammengestellt: Von Schlafmasken über Kusskalender bis hin zu Cibachrome-Abzügen.
Der Schlagzeuger und Komponist Carl Oesterhelt hat sich seine eigene Nische erfunden. Zwischen E- und U-Musik wird er nur eins nie machen: ein Stück am Computer.
Seit 18 Jahren bin ich in Deutschland nur geduldet - und pfeife für den Deutschen Fußballbund. Damit mein Vater wieder einreisen darf, soll meine Familie über 10.000 Euro zahlen.
Geheime Verträge zeigen: Berlin hat bei der Privatisierung seiner Wasserbetriebe den Käufern hohe Gewinne garantiert – auf Kosten der Verbraucher. Die taz stellt die Verträge ins Netz.
Eyeliner, Baggerschaufel und Gourmetwampen: Einstürzende Neubauten haben ihr 30-jähriges Bestehen mit einem Doppelkonzert in der Berliner Columbiahalle gefeiert.
Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist der größte Fabulant: Günter Grass neues Buch "Grimms Wörter" ist eine verkappte Biografie. Die Brüder Grimm bleiben blass.
Wolfgang Streeck, Direktor des Kölner Max-Planck-Instituts, sprach über Familien- als Geburtenpolitik und dass wachsende Ungleichheit und Armut mit Familienpolitik nicht zu lösen sind.
FREIHEIT „Ich will dich ficken“, hat er zu einer Frau gesagt und ihr an die Brust gefasst. Neunzehn Jahre lang wird Alfred Stief in die Psychiatrie eingesperrt. Von der Welt vergessen, häkelt er Menschen, Tiere, Teppiche. 700 Werke. Dann kommt er frei
ÜBERLEBEN Istanbul 1992: Die junge Lehrerin Hacer Arikan wird verhaftet. Kassel 2010: Sie hat ein Stück ihres alten Lebens zurück. Dazwischen liegen Exzesse eines Unrechtsstaates und ein großer medizinischer Erfolg