Amazon verärgert Verlage und Autoren. Die ärgern jetzt zurück. Das alles passiert öffentlich, im Internet. Wer verliert, ist noch lange nicht ausgemacht.
VERMISCHTES Israel und Palästina bleibt ein Schwerpunktthema der taz-Leserinnen und taz-Leser. Daneben bewegt sie die Frage, ob Homosexuelle Blut spenden dürfen, ob Jäger Naturschützer sind und ob Soziologen HipHop verstehen. Lesen Sie selbst
WELTMEISTER Der erfolgreiche Ausgang der Fußball-WM für die in der Bundesrepublik Deutschland zusammengestellte Mannschaft wird von einigen bejubelt, von anderen mit Schrecken gesehen. Muss Nationalismus im Sport sein? Ist ein „Gaucho-Tanz“ nur Spaß?
2.200 Euro Miete pro Monat. Für 38 Quadratmeter. In Rio ein Spottpreis. Freundschaftsdienst. Bei 1.000 Euro Gehalt braucht es trotzdem neue Geschäftsideen.
KNASTABO Sitzt Uli Hoeneß beim Anpfiff vor der Glotze? Im Fall des prominenten Strafgefangenen vermeldet die Presse während der Fußball-WM jede Laola-Welle aus dem Knast. Für viele Strafgefangene ist aber nicht das Fernsehen, sondern die Zeitung ihr „Fenster zur Welt“
C-WAFFEN Die Linke stimmt mehrheitlich gegen die militärische Begleitung der Fregatte „Augsburg“. taz-Autor Stefan Reinecke meint: Das ist grotesk. taz-Autor Pascal Beucker sagt: Es ist richtig, seinen Frieden nicht mit dem Krieg zu machen. Und die LeserInnen?
KUNST Die weibliche künstlerische Existenz als Lebensentwurf gegen das Verschwinden: Die Sammlung Verbund in Wien zeigt 80 Fotografien der Künstlerin Francesca Woodman