Authentizität und Postkolonialismus! Globalisierung und Terrorismus! Die Sängerin M.I.A. gilt als die neue britische Diskurspopsensation. Auf ihrem Debütalbum „Arular“ ruft sie nun die Sounds der globalen Basskultur zur Konferenzschaltung
An keinem anderen Ort in Berlin sind die frühen Neunziger so intensiv und direkt erfahrbar gewesen wie im Tresor. Dieses Wochenende öffnet er zum letzten Mal seine Tore. Der Erste, der der Letzte war: der Dinosaurier der Berliner Technoclubs
Kulturelle Basisarbeit gegen rechts: Welche Erfahrungen gibt es bei den Bemühungen, Jugendliche in den neuen Bundesländern vor dem Abgleiten in eine rechtsextreme Jugendszene zu bewahren? Ein Gespräch mit Christiane Fetscher von der diesbezüglich engagierten Friedrich Christian Flick Stiftung
Grime ist der britische HipHop. Doch mit ihren billigen Sounds und den unsicheren Machtfantasien der MCs transportiert diese Musik ein Gefühl der Verzweiflung, das das US-Original lang verloren hat
Mit seinem Roman „Welt in Angst“ zweifelt Michael Crichton die These von der durch den Menschen verursachten Klimaerwärmung vehement an. Doch liegt die Forschung, die das belegt, so daneben?
Bühnenzauber, tolle Helden, Mitklatschlieder, Happy-End: Im normalen Spielplan ist all dies tabuisiert. Aber beim obligatorischen Weihnachtsmärchen! Da muss auch an reflektierten Theatern was Schönes zum Staunen her. Schließlich will das kritische Kinderpublikum zur Unterhaltung verführt werden
Eben ist Udo Kier 60 Jahre alt geworden. Ein Gespräch mit dem Schauspieler über Nebenrollen, die um die Welt gehen, das Glück zu arbeiten – und im richtigen Augenblick Gus Van Sant zu begegnen
Ein Gespräch mit Mark E. Smith, dem Sänger der Band The Fall, über das Leben als Punkrocker mit 47 Jahren. Wenn man pleite ist, im Krankenhaus die Schmerzmittel nicht mehr anschlagen und die Rockmusik von Mittelschichtskindern übernommen wird