„Klimawandel fordert Tourismuswandel“ – das war das Thema einer Konferenz des Deutschen Tourismusverbandes in Berlin. Der Tourismusprofessor Wolfgang Strasdas über staatliche Auflagen, private Einsicht und die Zukunft der Regionen
Der "Krieg gegen Drogen" wird in Kolumbien mit unverminderter Härte geführt. Aber mit welchen Ergebnissen? Derer Terror scheint nach wie vor eng mit dem Staat verbunden.
Das Magazin "The Wire" ist eine echte Ausnahme in der britischen Zeitungslandschaft. Es ist innovativ, kritisch und ganz anders als professionelle Langeweile des Popjournalismus.
Früher war Hansjörg Graf beruflich auf der Frankfurter Buchmesse. Heute kommt der pensionierte Cheflektor zu seinem privaten Vergnügen. In diesem Jahr zum 51. Mal.
Mohammed, der Wichtigste unter allen wichtigen und noch wichtigeren Buchmessenbesuchern: Wie die "Titanic" zu einem Ähnlichkeitswettbewerb aufrief und draussen blieb.
Die iranische Jugend musiziert im Keller oder im Ausland. Ein Besuch bei der Teheraner Rockband Dash, die nicht politisch sein will, es aber mit ihrer Sehnsucht und ihrer Ästhetik doch ist.
Große Verrisse, kleine Honorare, Schnaps um 8.45 Uhr: Alice Schmidt hielt in ihrem "Tagebuch aus dem Jahr 1955" die Arbeitsbedingungen ihres Ehemanns fest.
Kommt jetzt das große Crossover von Techno und Klassik? Nach dem E-Schlucken die E-Kultur? Wolfgang Voigt führte am Sonntag in Leipzig sein Bruckner-Sampling-Projekt Gas auf. Und Carl Craig und Moritz von Oswald remixen Maurice Ravel
Renate Günther und Barbara Eilenberger haben jahrelang gemeinsam mit der Ärztin Dorothea Ridder in deren Praxis am Berliner Nollendorfplatz gearbeitet - und erinnern sich.
Von der Backgroundsängerin aus Michigan zum internationalen Star – heute wird Veronica „Madonna“ Chiccone 50. Eigentlich kein Alter für eine Queen of Pop: Glückwunsch!
Baubeginn für den ersten Offshore-Windpark vor der ostfriesischen Insel Borkum. Das Testfeld „Alpha Ventus“ mit zwölf Windmühlen soll bereits im Herbst den ersten Strom liefern. Der Energiemulti RWE will sogar in drei neue Projekte einsteigen
Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne) erklärt, warum die Tübinger Stadtwerke sich über die Südweststrom Kraftwerksgesellschaft an einem Kohlekraftwerk in Brunsbüttel beteiligen würden. Er setzt auf eine Mischkalkulation
John Coltrane war der letzte Messias des Jazz, der afroamerikanische Kollektivität mit Protest-Lärm versöhnte. Ein Buch zu Coltranes Sound provoziert Fragen.
Dorothea Ridder war eine idealistische Ärztin. Mit ihrer Weigerung die Gesundheit ihrer Patienten dem Primat der Ökonomie unterzuordnen, musste sie Schiffbruch erleiden.
In Barcelona fand zum 15. Mal das Sonar-Festival mit vielen internationalen Künstlern und DJs statt. Es ist die größte und wichtigste Veranstaltung im Feld der elektronischen Popmusik.
Sie schreibt extrem biografisch und intellektuell, die US-Amerikanerin Chris Kraus. Derzeit sind ihre Filme in Berlin zu sehen. Ihr letzter Roman „Torpor“ handelt von wurzellosen Kosmopoliten, die Anfang der 90er nach Berlin und Osteuropa kamen