Die Abstimmung des EU-Parlaments über eine neue Richtline für Softwarepatente hat selbst radikale Kritiker überrascht: Die Abgeordneten wollen den Softwarekonzernen Grenzen setzen
Der Computerwurm W32.Blast, auch LoveSan genannt, soll ausgerechnet den Server bei Microsoft lahm legen, der die Reparaturprogramme für die Sicherheitslücken von Windows bereithält
Eine Untersuchungskommission meint, das Auseinanderbrechen der US-Raumfähre Columbia hätte vermieden werden können. Nasa ignorierte Warnungen von Technikern und Ingenieuren. Grundlegende Änderung beim Management gefordert
Kairo, Singapur, Bangkok, Pretoria heißen Standorte deutscher Hochschulen, die auf dem Bildungsweltmarkt antreten. Die akademischen Satelliten sollen profitable Studenten akquirieren – und die besten ins deutsche Promotionsstübchen holen
Was tun, wenn die eigene Mailbox überfüllt ist mit Werbung, die niemand haben will? Der Ingenieur Robert Lummert kam auf die Idee, mutmaßlich zuständige Behörden zu informieren und um Abhilfe zu bitten. Die Post, die er dann bekam, hat er der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt
Die Entschädigungen der NS-Zwangsarbeiter werden endlich ausgezahlt, da bilanzieren zwei Bücher die Verhandlungen zwischen Industrie und Opferverbänden. Während Stuart E. Eizenstat nüchtern resümiert, macht sich Susanne-Sophia Spiliotis unkritisch die Haltung der Industrie zu Eigen
Ein Buch über maghrebinisch-deutsche Partnerschaften. Ein praktischer Ratgeber für das Leben im fremden Land. Die Autorin Renate Fisseler-Skandrani, Dozentin für Deutsch und Geschichte, lebt in Tunesien und kennt die Fallstricke interkultureller Beziehungen aus eigener Erfahrung
Hanny Lightfoot-Klein, Afrika-Abenteurerin, Rucksackforscherin der 70er-Jahre und Überlebende des Holocaust, hat unrühmliche Kapitel der amerikanischen Medizingeschichte ausgegraben und in einem Buch veröffentlicht
Weder Gesetze noch Filterprogramme schrecken die professionellen Versender von Werbemails davon ab, jede Mailbox zu überschwemmen, deren Adresse ihnen bekannt geworden ist
Mit „Schola-21“ gibt es erstmals einen Lernraum im Internet, der für alle machbar ist. Zwei Stiftungen wollen helfen, die verkannten „Lernprojekte“ zu verbreiten – und zu professionalisieren