Im letzten Jahr hat sich die Zahl der Frauen, die den Schleier tragen, auf mindestens das Zehnfache erhöht. Die marokkanische Frauenrechtlerin Rabéa Naciri über den Kampf für ein neues Personenstandsrecht und den Rückschritt in der Frauenpolitik
Udo Ulfkotte, „FAZ“-Redakteur und Terrorismusexperte mit guten Kontakten zu Geheimdiensten, warnt in seinem neuesten Buch vor der Unterwanderung des Staats durch gewaltbereite Islamisten. Viel Stoff für Verschwörungstheoretiker
Das bundesweite Netzwerk „Eine Welt der Vielfalt“ will mit seiner Programmatik und seinen Methoden zivilgesellschaftliche Prozesse beschleunigen und unterstützen
Professionelle Onlinemedien genügen nur selten den Ansprüchen des seriösen Journalismus. Werbetexte sind von den eigenen redaktionellen Berichten oft kaum zu unterscheiden
Was geschieht mit E-Mail-Konten, deren Inhaber verstorben sind? Müssen die Mails, die posthum eingehen, gelöscht oder dürfen sie geöffnet werden? Und von wem? Juristen raten dazu, schon beim Abschluss des Vertrags mit dem Provider diese Frage zu klären, das spart den Erben Ärger
Die überregionalen Feuilletons behaupten, Hamburgs Kultursenatorin kümmere sich nicht um ihre Stadt. Stimmt nicht. Dana Horáková gibt alles. Ihre Pressestelle muss sogar Überstunden machen
Auf der Cebit stellt Microsoft auch dieses Jahr wieder eine Version seines Betriebssystems vor, die das Handy zum Multimedia-Gerät machen soll. Aber die großen Hersteller der Hardware sind dabei, sich auf einen besseren Standard zu einigen
In ihrem Pisa-Bundesländerbericht richten die Max-Planck-Forscher ihren Blick auf das zergliederte Schulsystem: Es erzeugt selektionsbedingte Lernmilieus – die für die Leistungsstreuung und die soziale Spaltung der Schülerschaft verantwortlich sind
Der Browser Opera ist auch in seiner neuen Version 7 noch immer eine Alternative zum Marktführer Internet Explorer von Microsoft: Er ist kleiner, schneller und viel besser an die Benutzer angepasst
Die Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen könnten einfacher und billiger werden, wenn sie das Internet nutzten. Die Technik steht bereit, aber der Staat engagiert sich nur, wenn er profitiert