Vor zehn Jahren begann die Entwicklung des Internets zum echten Massenmedium – völlig gegen den damaligen Zeitgeist, wo BTX, Windows 95 und hausbackene Onlinedienste als das Nonplusultra galten. Die rasante Entwicklung war so nicht geplant – und hat in vielen Bereichen den Alltag entscheidend verändert
Eine Stadt unter Einfluss: Wie Waffen, Drogen und Geschichte das Geschäft um das freie Afghanistan beherrschen. Außerdem: die Gefahr für und durch deutsche Killersoldaten, was der General zum Geburtstag bekommen hat und Peter Maffay. Truppenbesuch, Teil 2
Schöne Momente mit (5): Heide Simonis (SPD). Im März wurde ihr das Amt als Ministerpräsidentin entzogen. Warum sie ihre Partei, Paul Kirchhof und der Wechsel trotzdem nicht kalt lassen
Immer mehr Menschen nutzen eine neue Technik, um an einem Ort ihrer Wahl ins Internet zu gehen - im Café, im Freibad, in der U-Bahn. Besonders begehrt sind dabei die „Hotspots“ genannten Orte, an denen man sich kostenlos ins Netz wählen kann
Egal wie Karlsruhe heute über die Neuwahlen entscheidet: Der Grüne Werner Schulz hat mit seiner Klage gewonnen. Nur er hatte den Mut, Gerhard Schröders fingierte Vertrauensfrage zu kritisieren. Loblied auf einen Nonkonformisten
Die Karriere der fünfjährigen Jessica liegt fest in den Händen ihrer Familie: Auf einer selbst gebastelten Homepage wird sie als Model vermarktet. Schlimm genug, aber die Familie geht dabei auch noch dilettantisch vor
Deutsche Brauereien wollen mit einer neuen Strategie den Biermarkt wieder beleben: Sie setzen auf extra milden Geschmack. Zielgruppe der Offensive: Mädchen und Frauen
In Zeiten elektronischer Kommunikation gilt der Brief als aussterbendes Medium, als Artefakt einer untergehenden Kultur. Auf Flohmärkten jedoch findet er genau aus diesem Grund immer mehr Liebhaber. Ein Streifzug durch eine boomende Branche zwischen „Big Brother“ und Briefmarken
Heute wird Sven J. verurteilt. Mit dem von ihm geschaffenen „Sasser“-Wurm hat er im Sommer 2004 viele tausend Computer lahm gelegt. Dennoch wird er wohl eine milde Strafe bekommen. Er war noch jung, und eigentlich wollte er Gutes tun. Die wirklich perfiden Computerverseucher sind auf freiem Fuß – und werden immer zahlreicher
Mit den Ferien kehren auch etwa 500.000 Dauergäste auf die Campingplätze der Republik zurück, um den Zumutungen der Moderne mit der Kunst des übersichtlichen Hierbleibens zu entgehen
Der Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 2005 hat mit Thomas Lang einen verdienten Sieger gefunden – und beruhigende Erkenntnisse gebracht: Die Literatur interessiert sich nicht besonders für Hartz-IV-Deutschland. Sie erzählt lieber von Menschen mit Macken aller Art