Do no evil! – die weltgrößte Suchmaschine hat ihr eigenes Firmenmotto schon mehrfach missachtet.Westliche User kriegen davon nicht viel mit. Für sie sind nicht zu wenige Treffer das Problem, sondern zu viele. Anders als in China
Online-Banking sei zu unsicher, heißt es oft. Das Konto kann übers Netz geplündert werden – und wer nicht aufpasst, gerät in die Fänge digitaler Bankräuber und wird ungewollt zu ihrem Komplizen
Pieter-Dirk Uys kämpfte als Kunstfigur „Evita“ mit politisch unkorrektem Kabarett gegen die Apartheid in Südafrika. Seit elf Jahren ist das Land eine Demokratie. Warum Evita trotzdem nicht ausgedient hat
Henning Pietzsch rekonstruiert facettenreich die Oppositionsbewegung in Jena zwischen 1970 und 1989. Sein Grundlagenwerk erinnert damit an jenen Widerstand in der DDR, der sich nicht erst zu Wendezeiten formierte
Martin Luther war gestern. Denn nun hat Martin Dreyer (40), Gründer der „Jesus Freaks“-Bewegung, die Heilige Schrift „in die Sprache meiner Leute“ übersetzt. Die „Volxbibel“ ist nicht nur unfreiwillig komisch, sie versetzt auch Theologen in heilige Wut
Bequem, billig, schnell: E-Mailen ist mittlerweile die beliebteste Internet-Anwendung. Leider auch für Werbemenschen, Urlaubsfoto-Fetischisten oder Trickbetrüger. Wer schlau ist, wird selbst aktiv. Eine Anleitung zum geschützten E-Mail-Verkehr
Surfen im Internet macht dumm. Und süchtig. Das behaupten britische und US-Wissenschaftler. Stimmen diese Forschungsergebnisse – oder haben am Ende die Psychologen und Soziologen bis heute nicht kapiert, wie das Netz das Leben ein bisschen erträglicher macht?
Spuren der Jugend (II): Sie sind die Jüngsten, sie sitzen im Bundestag, sie gelten als künftiges Spitzenpersonal ihrer Parteien – aber ist mit ihnen wirklich ein Staat zu machen? Noch drei Treffen, dann werden wir’s wissen
Spam, die Werbeseuche des Internets, hat jetzt auch das Telefon mit voller Wucht erwischt. Unerwartete Verkaufsanrufe bei Konsumenten boomen, obwohl sie gesetzlich verboten sind. Doch angesichts lukrativer Gewinne im Telemarketing scheren sich auch namhafte Unternehmen immer weniger um Kundenrechte