Politiker, Wissenschaftler und Künstler verurteilen den Krieg in Afghanistan. Sie fordern politische, wirtschaftliche und polizeiliche Maßnahmen. Eine Dokumentation
In dieser Woche soll eine weitreichende Anti-Terror-Gesetzgebung in Kraft treten. Die Unterschiede zwischen Senat und Kongress liegen nur noch im Detail. Kritiker warnen vor Gummiparagraphen und einer Bedrohung der Privatsphäre
Neuer Computervirus breitet sich rasend schnell aus. Zehntausende Server und PCs befallen. Wurm nutzt gleich vier Verbreitungswege. Herkunft des Virus unbekannt
Der taz-Sommerroman von Joachim Lottmann (letzte Folge): Ministerialrat Dr. Rezzo „Zwölfzylinder“ Heinrich (45, Die Grünen) will nach einem heißen Sommer nicht mehr alle Frauen Berlins. Er will dem Außenminister treu sein. Und er will seine Frau. Eine dialektische Situation
Ob Atombombe oder Gentechnik: Viele Wissenschaftler streben Herrschaft an – über die Natur und den weiblichen Körper. Sie leiden an Gebärneid, wollen „Leben“ schaffen
Investigativer Journalismus hat es in Deutschland schwerer als in anderen Ländern. Schnell droht eine Anklage wegen Hausfriedensbruchs. Ein Erfahrungsbericht