Die SPD-Bildungspolitik ist gescheitert, da sie ihren eigenen Anspruch nicht erfüllte: mehr Chancengleichheit. Die Reformen müssen nun in der Lehrerausbildung beginnen
Öko-Institut sucht Darlehensgeber für innovativen Neubau in der vielfach prämierten Freiburger Solarsiedlung. Die Verzinsung beträgt 2,5 Prozent. Der Kredit wird auf Wunsch durch einen Grundbucheintrag abgesichert
Skandinavische Schulen setzen auf Anerkennung statt Ausgrenzung. Deswegen sind sie erfolgreicher. Doch die deutschen Bildungsreformer wollen das nicht sehen – trotz Pisa
Vom Manchester-Kapitalismus des 19. zum Manchester-United-Kapitalismus des 21. Jahrhunderts: Fußballvereine als Leitbilder künftiger Arbeitsorganisation
Die Beteiligung von NGOs am EU-Konvent ist eine wichtige Neuerung. Aber sie birgt auch erhebliche Gefahren für die sozialen Bewegungen, die hinter den NGOs stehen
Innenminister Otto Schily will sich nicht entscheiden: Mal beschwört er die Gefahren des Terrorismus, mal beruhigt er die Bevölkerung – ganz wie es ihm politisch gerade passt
Dass Künstler Genies und somit dem Wahnsinn nahe seien – dieser Mythos ist nicht aus der Welt zu schaffen. Das zeigt sich am Beispiel des Schriftstellers und Psychiatriepatienten Robert Walser. Wem aber nützt das langlebige Klischee, dass Bücherschreiben etwas mit Krankheit und Gottesgabe zu tun hat?
Die Geschichte Afghanistans zeigt: Reine Männerherrschaft deformiert eine Gesellschaft; Fundamentalismus lässt sich nur besiegen, wenn die Frauen gestärkt werden