Das neue Urheberrecht wird viele Zugeständnisse an die Rechteverwerter machen, also Verlage, Musiklabels und Filmfirmen. Damit schränkt es die Informationsfreiheit ein
Hinter der Karikaturen-Affäre steckt mehr als ein Konflikt zwischen islamischer Intoleranz und westlicher Meinungsfreiheit. Sie zeigt das europäische Problem mit der Integration
Der Streit über die Freiheit des Internets beherrscht den UN-Gipfel zur Informations- gesellschaft in Tunis. Diktaturen ohne Meinungsfreiheit sind dabei nur ein Problem
Auf der Webseite www.ich-gehe-nicht-hin.de kommen jene zu Wort, die sich nicht an der Bundestagswahl beteiligen wollen. Die taz dokumentiert Beiträge von Wahlverweigerern. Sie sind meinungsstark – und keinesfalls politikverdrossenVON DIETER GRÖNLING
NEUE KAPITALE KRITIK (4): Internationale Steuern auf Aktien, Luxusgüter und den erdnahen Weltraum sind nötig. Sie einzutreiben und zu verteilen, ist leicht machbar
Das Weltsozialforum in Porto Alegre bietet den Teilnehmern eine grandiose Gelegenheit, Informationen, Adressen und Ideen auszutauschen. Das war es dann aber auch
Spaniens Parlament beendet Untersuchung der Anschläge in Madrid. Im Bericht, der am 1. Jahrestag vorliegen soll, wird wenig über die Vorbereitung der Attentate stehen
Das deutsche Einspeisegesetz ist entscheidend für den Erfolg erneuerbarer Energien. Die Stromkonzerne wollen es zu Fall bringen. Das Öko-Institut steht ihnen dabei zur Seite