■ Weltweit steht der US-Gentech-Multi unter Druck: Widerstand gegen Produkte durch Bauern und Verbraucher. Die Aktien des Unternehmens gehen in den Keller
Auf der Frauenmesse top 99 wird die Chancengleichheit ganz locker in Managementtheorien integriert. Statt von Quotenpolitik spricht man nun von „Qualitätsmanagement der Humanressourcen“ ■ Von Heide Oestreich
Das FBI verfolgte den Computervirus „Melissa“ zurück bis zur Telefondose seines mutmaßlichen Erfinders. Der Virus legte zeitweise die E-Mail der US-Marines lahm ■ Von Matthias Urbach
■ Mannesmann Arcor übernimmt die RWE- und Veba-Tochter Otelo für 2,25 Milliarden Mark und bildet damit einen neuen deutschen Telefonriesen. Mobilcom ist verärgert
Ohne konkrete Zusagen von seiten der Regierung wollen Polens Bauern diesmal ihre Demonstrationen nicht abbrechen. Doch der Spielraum der Politiker ist gering ■ Aus Warschau Gabriele Lesser
■ Ein neues Buch sorgt in den USA für Zündstoff: Die US-Drogenfahnder sind allesamt korrupt und der „war on drugs“ bis heute vor allem als eine Facette des Rassenproblems zu begreifen
Existenzgründung ist das Thema zur Zeit – nicht nur bei Frauen. Zum dritten Mal findet an diesem Wochenende in Hannover die F.A.M.E. statt. Eine Messe, die Frauen Austausch und Erfolg bringen soll. Sehr erfolgreich ist zum Beispiel die Engländerin Anita Roddick. Sie ist Gründerin und Hauptanteilseignerin der weltweit agierenden The Body Shop AG. Bereits 1986 wurde sie zur Unternehmerin des Jahres gekürt. Und ihre Marketingstrategie des „care capitalism“ – tue Gutes und rede wie verrückt darüber – wurdepreisgekrönt. Mit Anita Roddick sprach ■ Beate Wilms