Warnungen vor Altlasten und Lärmbelästigung im geplanten Wohnviertel auf dem EAW-Gelände in Nippes entbehren jeder Grundlage, sagen Barbara Moritz (Grüne) und Sozialdezernentin Bredehorst
Das schwule Szenemagazin „Box“ aus Köln interviewt die Vorsitzende der rechtsextremen „Pro Köln“. Das spaltet die Community: „Nicht sehr geschickt“, sagen die einen, „Enttarnung“ die anderen
Der Kölner Sportverein SC Janus will sich für die „Gay Games“ 2010 bewerben. Auch die Stadt unterstützt die Idee. Eine Studie verspricht ein Umsatzplus von 43,7 Millionen Euro für die lokale Wirtschaft. Entschieden wird nächstes Jahr
Weil es in NRW keine Schulpflicht für Flüchtlingskinder gibt, haben viele Roma einen „normalen“ Kinderalltag mit Schule, Lernen und Spielen nie kennengelernt. Jetzt gibt es in Köln das Schulprojekt „Amaro Kher“ – und die Roma-Kids sind begeistert
In Köln wird das Hartz-IV-Prinzip „Fördern und Fordern“ bei Arbeitslosen seit langem praktiziert. Während Sozialdezernentin Bredehorst das „Kölner Modell“ genau deswegen lobt, betonen Kritiker auf einer Podiumsdiskussion in Nippes, dass Arbeitslosigkeit nicht nur ein Vermittlungsproblem sei
Das Offshore-Windkraftprojekt Sky 2000 in der Ostsee kommt nicht voran. Die Ergebnisse der Bodenuntersuchungen waren „denkbar schlecht“, heißt es. Erstaunlich, dass dies trotz zehnjähriger Planungsphase nicht schon viel früher festgestellt wurde
Kölns Rechtsextreme sehen sich durch die jüngsten Wahlerfolge in Sachsen und Brandenburg im Aufwind. Mit den „Republikanern“, der NPD und „Pro Köln“ treten am Sonntag gleich drei „deutschnationale“ Listen zur Kommunalwahl an
Beschwerde von Flüchtlingsorganisationen beim Sozialdezernat der Stadt Köln zeigt Wirkung: Betroffene bekommen wieder Stütze und Krankenscheine, nachdem Zuwendungen zuvor sogar bei akut Erkrankten gestrichen worden waren
SPD wehrt sich gegen Filzvorwürfe wegen des Wechsels von Staatssekretär Tacke zu Steag. CDU und FDP seien nicht glaubwürdig. Auch grüner Energieexperte Priggen verteidigt die Personalie Tacke