taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 116
Trotz niedriger Stromnachfrage am Markt läuft das neue Kraftwerk im Testbetrieb auf vollen Touren – und sorgt damit für stark negative Strompreise.
19.5.2020
Corona bietet die Chance für einen grünen Neustart der Wirtschaft – doch die „braune Industrie der Vergangenheit“ lauert schon.
30.4.2020
Das Klimapaket hilft der Wirtschaft. Davon profitieren aber laut gewerkschaftsnahen Ökonomen vor allem Besserverdienende.
8.1.2020
Neue DIW-Studie zeigt, dass die Regierungspläne vor allem zulasten von Geringverdienern gehen. Mehreinnahmen von 12 Milliarden Euro für den Staat
Die Gewerkschaft ruft zu einer Großdemo für einen „fairen und ökologischen Wandel“. Gleichzeitig warnt sie vor einem Fiasko in der Autoindustrie.
23.6.2019
Die Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen führte 2018 zum Rekord bei erneuerbaren Energien. Das liegt auch am sonnigen Sommer.
3.1.2019
Zum Jahreswechsel steigt der Strompreis. Doch bezogen auf die Kaufkraft zahlen Deutsche weiterhin weniger als die meisten anderen Europäer.
16.11.2018
Wieder sinkt die EEG-Umlage, doch bei Verbrauchern kommt das kaum an. Der Streit um den Erneuerbaren-Ausbau in der Koalition geht weiter.
16.10.2018
Das vor gut einem Jahr verabschiedete Gesetz für Mieterstrom ist bisher ein Flop. Die Bundesregierung bleibt untätig.
8.8.2018
Die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung will die Energiewende über Steuern finanzieren. Sie stellt sich damit hinter eine Forderung von Grünen und Linken.
15.8.2017
Energie Bundeskabinett bringt Gesetz auf den Weg. Kritik an Begrenzung
Erstmals in über 100 Jahren wurde in Großbritannien keine Energie aus Kohle gewonnen. Bis 2025 sollen alle Kraftwerke geschlossen werden.
24.4.2017
Firmen genießen immer mehr Privilegien bei der Finanzierung der Energiewende. Die Rechnung zahlen die Verbraucher.
18.4.2017
Verbraucher Die Umlage für regenerative Kraftwerke steigt 2017 um einen halben Cent auf 6,9 Cent
Der deutsche Strommarkt bleibt einheitlich, das ergaben Verhandlungen der Bundesregierung mit der EU. Auch bei der EEG-Umlage einigte man sich.
31.8.2016
Energie Im ersten Halbjahr 2016 bleiben die Neuinstallationen auf niedrigem Niveau
Die Umweltorganisation legt ein Konzept für 100 Prozent erneuerbare Energien bis 2050 vor. Das findet die Grünen-Chefin Peter „mutlos“.
13.11.2015
ENERGIE Netzkosten steigen 2016
Die Bahn legt im Umsatz um 1,5 Prozent zu. Man hatte auf mehr gehofft, aber Streiks, Stürme, Fernbusse und niedrige Spritpreise schmälern die Bilanz.
19.3.2015