Heute findet in Bonn ein Bundestagshearing zum Thema Bankenmacht statt / Dabei geht es auch um das Depotstimmrecht der Banken Anweisungen der Deutschen Bank aus dem Jahre 1937:“...und mit möglichst viel Material in die Hauptversammlung...“ ■ Von Arno Gottschalk
Schwedischer Holzkonzern kauft Feldmühle - Veba kassiert Welterster auf dem Druckpapiermarkt / Aufsichtsratsposten für Flick-Neffen ■ Aus Stockholm Reinhard Wolff
■ Interview mit Bodo Hombach, Landesgeschäftsführer der nordrhein-westfälischen SPD und Wahlkampfmanager, zur Befindlichkeit seiner Partei vor der Landtagswahl am 13. Mai / Deutschlandpolitik a la Lafontaine und „Werben für klare Verhältnisse“ in der Koalitionsfrage dominieren den Wahlkampf
Deutsche Bank erwartet aber keine größeren Belastungen für den Bundeshaushalt / Wirtschaftsgespräche der Deutschen Bank sind Renner der Messebesucher Das vornehme Frankfurter Institut residiert wieder an bevorzugter Stelle in der DDR-Show / Fünfzig Deutsch-Banker arbeiten schon an Ausdehnung in die DDR ■ Aus Leipzig Dietmar Bartz
Zum Deutschland-Besuch des brasilianischen Staatspräsidenten Collor: Vertrauen schaffen, zugesagtes Geld lockermachen und auf den Sinn für symbolische Gesten hoffen ■ Aus Rio de Janeiro Frederico Füllgraf
■ Bei englischem Wetter sicherte sich eine kämpferisch überragende Eintracht Braunschweig im Nord-Derby gegen den VFL Osnabrück mit 3:2 einen Platz im Halbfinale des DFB-Vereinspokals
Der Weg des Wehrmachtsarztes Erich K. zwischen Desertation und Selbstverstümmelung / Vergangenheitsbewältigung im Spiegel bundesdeutscher Rechtsprechung ■ Thomas M. Ruprecht
Ärger im Deutschen Gewerkschaftsbund: Der Bundesvorstand will elf Millionen Mark Personalkosten einsparen / Sparkonzept elegant „Strukturreform“ genannt ■ Von Maria Kniesburges
Der Erlanger Professor Hellmut Diwald formuliert für die „Republikaner“ das deutschlandpolitische Programm / Was ihn auszeichnet, ist der „Mut zur Geschichte“ Für den Historiker besteht Deutschland selbstverständlich innerhalb der Grenzen von 1937 / „Entnationalisierung der Deutschen“ müsse gestoppt werden ■ Von Bernd Siegler
■ Zum 20. April 1933 wurden Adolf Hitler, oft zusammen mit Hindenburg, reihenweise Ehrenbürgerschaften verliehen / Norbert Haase und Christoph Hühne recherchierten, wie die deutschen Städte nach dem Krieg mit diesen Ehrenbürgerschaften verfuhren
■ „Was tun gegen AIDS?“ von Peter Gauweiler / Kampfansage an das „zwanghaft-süchtige Sexualverhalten“ / „Virophobie eines notorischen Besserwissers“ - eine Rezension von Oswald Kolle