■ Grigori Jawlinski, Wirtschaftsfachmann und Vorsitzender der liberalen, oppositionellen Partei Jabloko in der Duma, über das verkrustete System, die Unfähigkeit der amtierenden Regierung zu Reformen und
Wer kann, zieht weg. Wer nicht kann, würde es gerne: Wie ein Modellprojekt in einem Berliner Neubaugebiet den Bewohnern helfen soll, im Kiez zu bleiben und aus einer Abwärtsspirale herauszukommen ■ Von Vera Gaserow
In der mongolischen Hauptstadt Ulan Bator leben rund 5.000 Straßenkinder. Sie schlagen sich durch: mit Betteln, Diebstahl und Prostitution ■ Aus Ulan Bator Dondogyn Batjargal
15.000 Skater treffen sich jedes Jahr zum „Münster Monster Mastership“, ihrer Weltmeisterschaft. Die Einheimischen überleben's nur knapp ■ Aus Münster Karl Wegmann
Zwei deutsche Hühnerhalter, zwei Prinzipien: Der eine führt einen ökologischen Musterbetrieb, der andere pfercht 792.960 Stück Turbovieh ein ■ Von Manfred Kriener
Die südungarische Kleinstadt erhofft sich von der amerikanischen Nachschubbasis für Bosnien einen Wirtschaftsaufschwung. Doch noch fehlt den US-Boys die Zeit zum Geldausgeben ■ Aus Kaposvár Keno Verseck
Im Schutze der Dunkelheit legt er seine Fallen: die Kamera, das Tonband, das Silbernitrat. Er ist ein Spitzel, ein Schnüffler, ein Sicherheitsexperte. Seine Methoden sind oft illegal – aber effektiv ■ Von Helmut Kuhn
Bis zu seinem Tod hat Ahmad Abou-Tabikh versucht, in der Bundesrepublik Fuß zu fassen – 25 Jahre lang –, und ist gescheitert. An seiner Entwurzelung, seiner Drogensucht und am Ausländerrecht ■ Aus Berlin Bascha Mika
Der Krieg in Tschetschenien richtet sich immer mehr gegen die Bevölkerung / In „Filtrationslagern“ werden Zivilisten festgehalten ■ Aus Grosny Klaus-Helge Donath
Obdachlose und ihre Welt in der kolumbianischen Hauptstadt / Nachts machen maskierte Mordkommandos Jagd auf Bettler und Straßenkinder / Ein ungewöhnliches Theaterprojekt ■ Aus Bogotá Katrin Meyer
Bürger und Beamte arbeiten Hand in Hand fürs deutsche Asylrecht: Eine ganz normale Nachtschicht mit einer Streife des Bundesgrenzschutzes an der deutsch-tschechischen Grenze ■ Von Detlef Krell
In Papua-Neuguinea zerstören Holzfirmen mit leeren Wohlstandsversprechen auch die traditionellen Strukturen der Clans / Die junge Generation beginnt sich zu wehren ■ Von Christa Wichterich
Erster Druckraum für Fixer in Frankfurt/Main seit Monatsanfang in Betrieb / Gegner wurden zu Befürwortern / Anfangs zögerliche Nutzung ■ Von Heide Platen