In Brasiliens Nordosten und in Amazonien schlägt die Oligarchie zurück. Durch politische Morde soll der soziale Widerstand gegen Landraub und Korruption geschwächt werden
Wer den tödlichen Schlag gegen den guatemaltekischen Weihbischof Gerardi führte und wer den Mord an ihm in Auftrag gab, blieb auch nach dem Urteil noch unklar
Der Chef des russischen Gasgiganten, Rem Wyachirew, muss seinen Platz räumen. Mit diesem Schritt will Präsident Wladimir Putin mehr Transparenz in die undurchsichtigen Strukturen bringen. Doch Beobachter bezweifeln, dass dies wirklich gelingt
Die von der UNO verhängten Sanktionen betreffen im Irak alle Lebensbereiche. Weil Autoersatzteile fehlen, werden Kfz-Mechaniker zu Improvisationskünstlern ■ Aus Bagdad Karim El-Gawhary
■ Dank des heißen Sommers herrscht im Westjordanland Wasserknappheit. Nur die Swimmingpools der jüdischen Siedler sind voll. Die Israelis verbrauchen sechsmal soviel Wasser wie die Palästinenser
■ Seit drei Wochen wird in einem Mammutverfahren angeblichen Islamisten der Prozeß gemacht. Angeklagte und Verteidiger lehnen das Tribunal wegen rechtsstaatlicher Bedenken ab
Angesichts des Kosovo-Konflikts schlägt der albanische Oppositionsführer Berisha scharfe nationalistische Töne an. Regierungschef Nano hingegen will die Plünderung von Waffendepots im Norden stoppen ■ Aus Tirana Thomas Schmid