Zwischen Feuilletonerfolg und Finanzrisiko: Auf der zweiten Gartenmesse des Literarischen Colloquiums stellten deutschsprachige Kleinverlage ihre Programme vor
Früher entwarf Julia Stoess die Schlapphüte für Samson aus der Sesamstraße. Jetzt fertigt die studierte Designerin überdimensionale Insektenmodelle an. Ihre Freunde hielten das zunächst für eine verrückte Idee. Doch das Geschäft läuft gut
Vier international bekannte Aalforscher wurden ab 1933 als Juden verfolgt, davon zwei in Hamburg: Hans Lübbert und Ernst Ehrenbaum. Am schnellsten war der „Fischerbote“: Er strich sie noch im Januar-Heft aus seinem Impressum
Nachhaltiges Wirtschaften beinhaltet neben ökologischen und sozialen Aspekten auch die Frage nach dem Profit: Langfristig zahlt Gerechtigkeit sich aus. Experten sichern den moralisch-monetären Erfolg
Vergangenheit, wie sie gewesen sein könnte: Louise Jacobs hat ein Buch über die Geschichte ihrer Familie geschrieben – und über den Auf- und Abstieg einer Kaffee-Weltmarke, die in Bremen noch immer hohes Ansehen genießt
Seit einem Jahr existiert der Verein Dignitate in Hannover. Der Ableger der Schweizer Dignitas will schwer kranken Menschen beim Sterben helfen. Der Deutsche Juristentag empfahl jetzt, die Strafandrohung für unterlassene Hilfeleistung bei Suizid abzuschaffen und Dignitate so die Arbeit zu erleichtern
Der 19-jährige Hamburger Benjamin Scheuer hat in der Schweiz einen Kompositionswettbewerb für Alphorn gewonnen. Für die Medien ist das ein gefundenes Fressen – im Gegensatz zur Neuen Musik, die Scheuer demnächst im Studium beschäftigen wird
Bei der antirassistischen Fußball-WM im italienischen Montecchio treffen auch Fans der verfeindeten Fußballvereine HSV und FC St. Pauli zusammen. Beim Turnier dabei ist auch „Abfahrt Bambule“, ein Team an der Schnittstelle zwischen Millerntor-Roar und geräumtem Bauwagenplatz
Der Berliner Agent Klaus Brüggemann ist an der Vermarktung des Brasilianers Ronaldinho beteiligt. Der würde selbst ohne WM-Erfolg seinen Marktwert behalten