Die Fußball-WM ist auch ein Festival der Nationalhymnen. Wenn es mit dem Singen nicht klappt, ruft der Staatspräsident schon mal persönlich an. Manchmal gibt es auch eine Schlägerei
Die touristischen PR-Agenturen sind Mittler zwischen ihren Kunden und den Medien. Was erwarten sie von Journalisten? Wie gehen sie mit kritischen Berichten um? Eine Befragung von vier Agenturen
Es bricht, bröckelt und rostet in Deutschlands Kronjuwelen, seinen schönen Stadien. Nun willder Verband Fifa die WM-Arenen nachkontrollieren – eine Schmach für das Volk der Bauingenieure
Wenn das mal nicht den Charakter verdirbt: Zwei taz-Redakteure testen den neuen Porsche Cayman S und den neuen S-Klasse Mercedes. Aufgabenstellung: Wie lange dauert es, bis ihr den Autos verfallen seid? Zwei sekunden- und kilometergenaue Erfahrungsberichte
Viele Bewohner der Westfjorde Islands ziehen weg. Ein Dichter, der Direktor einer Sushifabrik und die Besitzer eines Cafés kämpfen dagegen. Ein Besuch in der Provinzhauptstadt Ísafjördur
… whatever will be, will be, the future’s not ours to see – das wusste schon Doris Day und konnte sich damit begnügen. Aber was blüht uns unter einer Kanzlerin Merkel? Wir hätten da ’n paar Fragen
Der Manager der Sängerin steht unter Verdacht, die Charts manipuliert zu haben. Hat sie die Reise zur Eurovision nach Kiew unverdient gewonnen? Und wenn ja: Wie korrupt ist die Branche eigentlich?
Beim Grand-Prix-Vorentscheid in Berlin siegte Gracia Baur mit ihrem Song „Run & Hide“ – obwohl bis kurz vor Schluss Ralph Siegels Werk „Miracle Of Love“ bei den abstimmenden Zuschauern vorne lag
Immer mehr Menschen schniefen und husten – die Influenza ist im Kommen. Bis jetzt besteht allerdings noch kein Grund zu akuter Panik: So schlimm wie vor zwei Jahren ist es noch nicht