Eine Woche vor den Wahlen in Bosnien und Herzegowina sorgt eine Studie über Kriegsverbrecher in der Republika Srpska und der Karadzic-Partei SDS für Unruhe
Zu teuer, zu früh, zu unflexibel, zu wenig populär – den Ministern für Finanzen, Verkehr und Wirtschaft fällt allerhand ein, wie sie das Nationale Programm zur Verminderung von Treibhausgasen verschieben und verwässern können
Kroatiens Präsident Stipe Mesić muss um sein Leben fürchten, weil er den Mord an einem Zeugen und die Beteiligung hoher Ex-Funktionäre an Kriegsverbrechen aufklären will
Vor der diesjährigen Klimakonferenz üben Länder und Konzerne den Handel mit Rechten für den Treibhausgas-Ausstoß. Die Weltbank mischt munter mit ■ Von Maike Rademaker
Präsident Franjo Tudjman hat sein Land beim Zerfall Jugoslawiens in die Unabhängigkeit geführt. Doch erst mit seinem Tod wird der Weg frei für einen demokratischen Neuanfang und ein Ende der politischen Isolation ■ Von Erich Rathfelder
Aus formalen Gründen entließen die Richter in Den Haag einen der bekanntesten Hutu-Extremisten. Deshalb verweigert jetzt die Regierung in Kigali den Ermittlern vor Ort die Zusammenarbeit ■ Aus Arusha Peter Böhm
■ Die internationale Bonner Konferenz zum Schutz des Weltklimas endet mit kleinen Erfolgen und der Hoffnung auf größere Fortschritte bei einem der nächsten Treffen