Bosnisch-serbische Regierung legt Bericht zu den Morden in der UN-Schutzzone Srebrenica im Juli 1995 vor. Zahl der Getöteten „übertrieben“. UN-Tribunal empört
Für die Unterzeichnung eines Abkommens mit den USA, das US-Soldaten vor internationaler Strafverfolgung auf rumänischem Territorium schützt, erntet Bukarest harsche Kritik von der EU. Verantwortliche ergehen sich in halbherzigen Dementis
Opfer des südafrikanischen Apartheidregimes drohen deutschen und Schweizer Großbanken mit Sammelklagen. Das bietet die Chance, Unrecht künftig zu verhindern
Zyperns nächster Präsident könnte Tassos Papadopoulos heißen. Der Chef der Demokratischen Partei ist in Finanzdeals von Serbiens Expräsident Milošević verstrickt
Beim UNO-Tribunal in Den Haag enttäuscht der als Zeuge der Anklage geladene frühere serbische Geheimdienstchef, Radomir Marković. Er verteidigt Milošević und verdammt den Nato-Luftkrieg im Kosovo von 1999 als „Terrorakt des Westens“
In den Niederlanden verfügen die Mitglieder des neuen Kabinetts kaum über Regierungserfahrung. Sie geben sich meist zugeknöpft über ihre unmittelbaren Pläne, doch im Bereich innere Sicherheit soll auf jeden Fall aufgerüstet werden