Schröders Chinapolitik sorgt für Zoff in Berlin: Neben dem Streit um das EU-Waffenembargo droht mit einer angeblichen Bürgschaftsanfrage für Atomtechnikexporte von Siemens neuer Zündstoff
Im zweiten Anlauf bestätigt das Europäische Parlament die Mannschaft des künftigen Kommissionspräsidenten José Manuel Barroso. Ein Drittel der Abgeordneten unterstützt ihn nicht
Ein neues Konzept soll „Stärken stärken“. Kölns freie Künstler befürchten eine Schwächung ihrer Position, sie sehen ihren Einfluss schwinden. Vor allem stören sie sich daran, dass wichtiger als Kulturförderung offenbar der Erhalt von städtischen Jobs ist, die eigentlich eingespart werden sollen
Internationaler Gerichtshof in Den Haag urteilt: Israels Sperranlage im Westjordanland ist völkerrechtswidrig. Jerusalem nennt das Gutachten absurd. Die Mauer soll weitergebaut werden
Die Nominierung des Kasseler Staatstheater-Intendanten Christoph Nix für das Amt des Kölner Kulturdezernenten überrascht die freie Szene. Kaum einer kennt ihn, aber die Hoffnungen sind groß
In den Niederlanden steht eine Transrapid-Strecke zwischen Amsterdam und Groningen zur Debatte. Niedersachsens Ministerpräsident Wulff (CDU) möchte bis nach Hamburg verlängern. Bundesverkehrsministerium spricht von Utopie
Sind Afrikaner in der Nippeser Tanzkneipe nicht mehr willkommen? Zeugen wollen gesehen haben, wie Türsteher Schwarze abgewiesen haben. Der Geschäftsführer wehrt sich gegen den Vorwurf der Ausländerfeindlichkeit
Einen Tag vor Beginn der Anhörung zur israelischen Mauer in Den Haag: Ein palästinensischer Selbstmordattentäter sprengt sich in Jerusalemer Linienbus in die Luft und tötet acht Menschen
Israels Ministerpräsident bestätigt Absicht, Siedlungen im Gaza-Streifen zu räumen. Chef der Arbeitspartei sagt Scharon Unterstützung zu. Baldige Abstimmung mit US-Regierung
Der Prozess gegen den mutmaßlichen NS-Verbrecher Herbertus Bikker vor dem Landgericht Hagen verkommt zur Farce. Die Verteidigung plädiert auf Verhandlungsunfähigkeit und spielt auf Zeit