Das Kriegsverbrechertribunal der UNO verurteilt die frühere bosnisch-serbische Präsidentin wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Gericht wertet Geständnis strafmildernd. Opferverbände enttäuscht, sie fürchten baldige Freilassung Plavšić’
EU billigt Regelung, mit der die Vereinigten Staaten den Internationalen Gerichtshof umgehen wollen. USA wollen ihre Diplomaten und Soldaten der internationalen Gerichtsbarkeit entziehen
Krise im Weltsicherheitsrat. US-Regierung droht mit Blockade von Friedensmissionen. Anlass ist die Kritik am Internationalen Strafgerichtshof. Deutsche SFOR-Soldaten bleiben vorerst in Bosnien
Nach dem Mordanschlag auf Pim Fortuyn hält Regierung an Wahltermin für neues Parlament fest. Niederländer reagieren schockiert und entsetzt auf den Mord. Politiker weltweit verurteilen die Tat
SFOR jagt Serbenführer Radovan Karadžić. Truppeneinsatz in bosnischem Dorf schlägt fehl. Gericht in Den Haag verfolgt den mutmaßlichen Kriegsverbrecher. Scharping: „Großer Teilerfolg“
Der exjugoslawische Präsident Slobodan Milošević erhebt in seiner Verteidigungsrede vor dem UN-Tribunal schwere Vorwürfe gegen die Nato. „Monitor“-Beitrag dient als Argumentationshilfe
Morgen beginnt der Prozess gegen den früheren jugoslawischen Präsidenten Slobodan Milošević vor dem UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Erstmals erkennt das UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag auf Völkermord. Der bosnisch-serbische General Radislav Krstić muss wegen des Massakers an rund 8.000 Muslimen in der UN-Schutzzone Srebrenica im Jahre 1995 für 46 Jahre hinter Gitter