Kabinett beschließt: Lkw müssen ab 1995 für Autobahnbenutzung zahlen / Aber schon in diesem Jahr wird die Kfz-Steuer gesenkt / Geld für den Bund, Finanzloch für die Länder ■ Aus Bonn Hans Monath
■ Präsident Clinton legt Haushaltsentwurf vor: Sparen vor allem bei sozialen Programmen / Keine neuen Steuern / Das Defizit ist kleiner als vorhergesagt / Kritik von demokratischen Abgeordneten
15-Millionen-Defizit der betrogenen Thüringischen Faser soll ausgeglichen werden / Arbeitsplätze zunächst für ein halbes Jahr gesichert / Endlich gute Chancen für Privatisierung ■ Von Ulrike Fokken
■ Die englische Regierung will von Post kassieren, solange es sie noch gibt / Danach soll das Staatsunternehmen privatisiert werden, der defizitäre Paketdienst zuerst
■ Auf der Jahrestagung der Interamerikanischen Entwicklungsbank fordern Lateinamerikas Regierungen Handel statt Hilfe/ Aus der Bank floß mehr Geld nach Deutschland, als die Bundesrepublik eingezahlt hat
Manager und Finanzexperten aus der Bundesrepublik stellen in Rußland als erstes fest, daß ihnen ihr Marktwirtschaftswissen nur wenig nützt/ In der vergangenen Woche hat der Rubel erneut 20 Prozent gegenüber dem Dollar verloren: Ursache ist das fehlende Vertrauen in die Reformen ■ Von Donata Riedel
Mit den staatlich verbürgten Hermes-Krediten wird die deutsche Exportwirtschaft subventioniert/ Ein Großteil der finanzierten Projekte richtet in den Entwicklungsländern erhebliche Schäden an ■ Von Uwe Pollmann
...nicht aber für die Entwicklungsländer: Das Schuldengebirge zwingt die armen Länder zum Ausverkauf/ Kein Thema für den Wirtschaftsgipfel ■ Von Kurt Hübner
Ein privates Bankhaus in Zürich und sein Direktor Max Moser fungierten ein Vierteljahrhundert lang als Finanzdrehscheibe und Verwalter der Briefkasten-Holdings in Liechtenstein für Schalck-Golodkowski ■ Von Thomas Scheuer