Mit viel Geld wollte Erwin Zacharias, Präsident von Tennis Borussia und Chef der Göttinger Gruppe, den Fußballclub pushen. Durch dubiose Geschäfte stellte sich der Finanzdienstleister selbst ein Bein
■ In Berlin soll ein Tivoli nach Kopenhagener Vorbild entstehen, an dem sich die Dänen mit Lizenzgebühren sanieren wollen. Wer das Projekt bezahlen soll, ist aber völlig unklar
■ Eigentlich sollte das Sony-Gebäude einmal die Mediathek und die Kinemathek beherbergen. Ersterer droht nun aber das Aus, und letztere soll deshalb nach dem Willen der SPD die Räume mit übernehmen. Ko
Leben in der Bundesliga (XII): In Merchingen ist Bundesligistin Klinge Seckach Dorfgespräch – speziell, seit elf Russinnen mitkicken ■ Von Rainer Hennies
Wirtschaftlich boomt Vietnam, eine Zweiklassengesellschaft entsteht, aber politisch herrscht noch Eiszeit. Mit diesem Widerspruch befassen sich die regierenden Kommunisten ab heute auf ihrem Parteitag ■ Von Jutta Lietsch
■ Jeder in Spanien weiß, wo Almedralejo liegt: Der FC Extremadura hievt sich, ein 25.000-Seelen-Kaff und eine verarmte Bauerngegend im Süden in die erste Fußball-Liga
Besuch in Sialkot, im Nordosten Pakistans: 50.000 Kinder schuften hauptberuflich für die schönste Nebensache der Welt – als Schuldknechte in der Fußbälleproduktion für große Sportartikelfirmen ■ Aus Sialkot Marc Lorenz
Mit Rupert Murdochs Fernsehmillionen kaufen Englands Fußballvereine massenhaft Weltstars ein, schrecken aber auch vor Kinderhandel nicht zurück ■ Von Ralf Sotscheck
Mit ihrem Schritt zum Halbprofitum werfen die Fußballerinnen von Meisterin FSV Frankfurt DFB-Präsident Braun den Fehdehandschuh hin ■ Von Matthias Kittmann
Die Tabelle beweist's: Das wirtschaftliche Ungleichgewicht der Bundesliga macht die Kluft zwischen Guten und Schlechten immer größer ■ Von Christoph Biermann