Der Deutsche Akademische Austauschdienst lädt seit 35 Jahren Kulturschaffende nach Berlin ein. Heute ist das Programm kein Symbol westlicher Vielfalt und Freiheit mehr, sondern eine internationale Plattform. Ein Gespräch mit Friedrich Meschede, der den Bereich bildende Kunst beim daad leitet
Verschiebung und zwanghafte Wiederholung: Rodney Graham stört den medialen Fluss. Ohne ein bisschen bildungsbürgerlichen Ballast ist sein Witz allerdings kaum zu verstehen. Jetzt zeigt der kanadische Künstler seine Videoarbeiten in Berlin im Hamburger Bahnhof
Eine Äthiopierin wartet seit drei Jahren auf ihr Visum, um an der HU zu studieren. Angeblich liegen keine Bildungsnachweise vor. Ein Verwandter: „reine Willkür“
Seit Anfang des Jahres ist Joachim Sartorius neuer Leiter der Berliner Festspiele. Eine seiner Maximen: „Nicht mehr über fremde Kulturen, sondern mit ihnen nachdenken.“ Ein Gespräch über Versäumnisse, Perspektiven, große Namen, junge Talente und die Unübersichtlichkeit von Gemischtwarenläden
Heute Abend moduliert die amerikanische Performancekünstlerin Ellen Fullman den Schall. Ein so genanntes Long-String-Instrument spielt dabei eine gewichtige Rolle
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) startet eine PR-Aktion gegen Ausländerfeindlichkeit. Nichtdeutsche Studenten beklagen bürokratische Hürden
Wie die Welt zum Campus wird: Während der DAAD sich um die „Förderung deutscher Nachwuchseliten“ kümmert, bietet „Erasmus“ auch dem gewöhnlichen Studi Hilfe
Die Fotografin Lucinda Devlin beschäftigt sich mit Orten, an denen Öffentlichkeit auseinander fällt. Dazu gehören auch die Hinrichtungszellen in US-Gefängnissen, die im Berliner daad gezeigt werden
Das Interesse an Sprachreisen wächst. Aber welche Sprache, welches Land, welcher Kurs solles sein? Ein Überblick über die Angebote von klassisch bis Farmurlaub mit Englisch in Neuseeland
Kuratorischer Rundumschlag: Für das von der Akademie der Künste organisierte „Z 2000“-Festival wurden einige hundert Künstler und Künstlerinnen eingeladen – Graffiti-Sprayer und Netzwerker inklusive. Einen gemeinsamen Nenner gibt es nicht: Oder ist der Jugendbonus ein Signum für Qualität?