Die Ausgestaltung des Emissionshandels in Deutschland hilft dem Klimaziel nicht weiter, meint Energiespezialist Felix Matthes: Die Unternehmen sind fein raus, die Hauptlast der CO2-Reduzierung liegt nun auf den privaten Haushalten und dem Verkehr
In der Verkehrspolitik verabschieden sich die Grünen von weit reichenden Zielen. Kerosinsteuer für den Flugverkehr und ein Tempolimit auf Straßen kommen im neuesten Positionspapier nicht mehr vor, die Erhöhung der Ökosteuer wird „geprüft“
Beim Streit um den Handel mit Verschmutzungsrechten hat Wirtschaftsminister Clement (SPD) keine Eile. Und Bundeskanzler Schröder (SPD) will gleich das ganze System in Frage stellen, falls Russland das Kioto-Protokoll nicht ratifizieren sollte
Kälte und Krankheiten sieht der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung voraus, wenn die Verschmutzung der Luft weitergeht wie bisher. Ausstoß von Kohlendioxid muss um 60 Prozent bis 2050 reduziert werden. Trittin: Schönen Dank auch
Wer fliegt, den müsste eigentlich das schlechte Gewissen wegen der Verpestung der Umwelt plagen. Mit dem „Climate-Ticket“ kann man die Sünde aber bezahlen
Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) präsentiert die neue Auto-Umweltliste. Nach der ist kein Fahrzeug uneingeschränkt empfehlenswert. Der Spritverbrauch ist noch zu hoch, zu wenige Modelle haben Direkteinspritzung und Rußfilter
Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) sieht Hinweise für eine geänderte US-Position in der Klimapolitik. Umweltminister der G-8-Staaten einigten sich auf neuen Versuch, dem Kioto-Protokoll im Juli zum Durchbruch zu verhelfen
Weil die Mitgliedsstaaten die Umsetzung von Umweltrichtlinien wenig ernst nehmen, will EU-Kommissarin Margot Wallström stärker auf sanften Druck statt auf Zwang setzen
Heinrich-Böll-Stiftung präsentiert Studie zur Energiepolitik. Enorme Klimaschutzpotentiale bei Kraft-Wärme-Kopplung. Verkehrswende hat noch wenig Akzeptanz in der Bevölkerung
■ Franziska Eichstädt-Bohlig, wohnungspolitische Sprecherin der Grünen, würde lieber Altbauten fördern. Als Gegenstück zur Ökosteuer fordert sie ein Programm zur CO2-Minderung im Hausbau