BIOSPHÄRE Wälder, Wiesen und Felder der EU binden nicht nur weniger Treibhausgase als angenommen, sie setzen sogar Klimakiller frei. Auch die Ozeane nehmen deutlich weniger CO2 auf
KLIMAWANDEL Viele Lieferanten des fairen Handels müssen sich an veränderte Umweltfaktoren anpassen, die nicht von ihnen, sondern der industrialisierten Gesellschaft verursacht wurden. Ihre Antwort: nachhaltige Produktion
Wie ist die Stimmung in den Betrieben, die Kurzarbeit angemeldet haben? Herrscht Angst vor Entlassungen oder überwiegt Zuversicht, dass Kurzarbeit ein probates Mittel für die Krise ist?
Trotz eines eindringlichen Appells von Al Gore endet der Klimagipfel ohne Abschlusserklärung. Einigungen gibt es aber über den Anpassungsfonds und den weiteren Fahrplan.
1. Erledigt „die Politik“ das Problem Klimawandel und Energieerzeugung oder brauchen wir eine Klimakultur und eine gesellschaftliche Elite, die einen Ökofaktor in ihren Lebensstil integriert? 2. Was ist Ihr eigener Lieblingsökofaktor? 3. Wer sind für Sie (prominente) Vorbilder für einen Lebensstil mit Ökofaktor? Die Umfrage
Bagger sollen rollen, Neuwagen ohne Kfz-Steuer fahren: Das von der Regierung beschlossene Konjunkturpaket kostet den Steuerzahler 23 Milliarden Euro. Kann das klappen?
Ein nationales CO2-Reduktionsziel und höhere Steuern für die Ölindustrie: Was vom zukünftigen US-Präsidenten in Umweltfragen zu erwarten ist - und was nicht.
Die Automobilindustrie hat zu lange auf falsche Modelle gesetzt. Ihre Krise ist hausgemacht - und ganz so dreckig wie nun behauptet geht es auch nicht allen Autobauern.
EU-Kommissar Verheugen will der Autoindustrie mit zinsfreien Krediten helfen und fördert Innovationen. Dabei haben die Autobauer lange die Entwicklung von schadstoffarmen Modellen vernachlässigt.