Ums Schächten, die rituelle Schlachtung unbetäubter Tiere, wird leidenschaftlich gestritten. Aber zum Kulturkampf um religiöse Werte taugt es nicht, so der Tierarzt und SPD-Politiker Wilhelm Priesmeier.
Mit Vorstandschef Döpfner macht endlich einer Ernst mit der Forderung "Enteignet Springer". Von dessen Radikalität könnte sich die Koalition beim Klimaschutz eine Scheibe abschneiden.
Wenn es um die Interessen der Autoindustrie geht, ist Umweltminister Gabriel das Klima ziemlich egal. Das zeigt sich, wenn er auch Limousinen mit Ökosiegel adeln will.
Mit Kioto ist die Klimakatastrophe nicht zu stoppen, meint Ex-Staatssekretär Wicke. Nur ein Welthandel mit Emissionsrechten schaffe Anreize für Entwicklungsländer.
Kastrationsängste bei den Autofahrern, geistige Höhenflüge bei ADAC-Häutlingen: Das Tempolimit ist wieder da. Und diesmal hat es sogar eine Chance auf Umsetzung.
In Schweden müssen die Energiekonzerne Verschmutzungsrechte demnächst tatsächlich kaufen. Höchste Zeit! Denn bisher wurden Stromkunden ziemlich hinter's Licht geführt.
Bei der UN präsentierten sich Merkel und Sarkozy als Klimaretter. Nun legt Bush mit einem eigenen Gipfel nach. So will er den internationalen Prozess torpedieren, meint Daniel Mittler von Greenpeace.
Wer hat uns eigentlich für weltzuständig erklärt? Eine Alternative zum Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan wäre: es zu lassen. Das Gleiche gilt für Schäubles Griff nach den Festplatten und eine Konvertitendatei
Als Sozen-vorführ-Modell zahlt sich die große Koalition bislang vor allem für die CDU und ihre Vorsitzende aus. Die Sozialdemokratie muss sich nach realistischen Mehrheiten ohne Merkel umsehen. Sonst braucht sie kein Mensch