Der Girls‘ Day will Mädchen einen ersten Einblick in die Arbeitswelt gewähren. Rausgeschmissenes Geld, sagen Kritikerinnen: „Mädchen müssen nicht behütet werden, sondern sich trauen“
In den bolivianischen Bergen zwischen Santa Cruz und Sucre endete Che Guevaras ungewöhnliches Leben. Nun soll die Ikone der Revolution mehr Touristen in diese Region locken. An den Revolutionär erinnern bislang eine Büste und einige Graffiti
Es gibt hier viele Pagodendächer, aber wenig öffentlichen Raum: Ein Vortrag des Architekturkritikers Eduard Kögel und eine Ausstellung mit Fotos aus Schanghai im Cultural Forum for Photography – „Auf der Suche nach der chinesischen Architektur“
Sich maskieren, sich in der Masse behaupten: Unter dem Titel „The whole world is watching“ porträtiert der Fotograf Andreas Böhmig in der Galerie in der Brotfabrik den Protest und seinen vergeblichen Wettlauf mit dem Mainstream
Ein Gespräch mit dem Regisseur Bruce LaBruce über seinen RAF-Porno „The Raspberry Reich“, Gucci-Marxisten, schwule Nazis und das gegensätzliche Sexualleben von Bush und Bin Laden
Von einem Augenblick der Sehnsucht träumen, auf wüst machen und sich dann ins professionell distanzierte Spiel retten: Armin Petras versucht in den Kammerspielen des Deutschen Theaters, „Die Gerechten“ von Albert Camus zu entstauben
Die größte nicht kommerzielle Kinder- und Jugendbuchmesse öffnet am Samstag ihre Türen und lockt junge Bücherwürmer mit Schmökerecken und bunten Veranstaltungen
... zum Schöfeln, Schaatsen, Schlittschuhlaufen. Ob zur Wiener Walzermusik, unter Profi-Sportlern oder in der Wüste – fast überall auf der Welt gibt es Eislaufplätze. Man muss sie nur suchen