Achille Mbembe, Virtuose der Vernunftkritik, analysiert die Erfindung des „Negers“. Sein Essay verspricht eine neue Perspektive auf die Weltgeschichte.
ÜBERLEBEN Die Wirtschafts- und Sozialhistorikerin Andrea Komlosy zeigt, dass Erwerbsarbeit als wichtigstes Instrument zur Existenzsicherung ein historisch relativ neues Phänomen ist
GESCHICHTSSCHREIBUNG Der Historiker Jörn Leonhard betrachtet den Ersten Weltkrieg aus einer globalen Perspektive – mit beeindruckendem Überblick und viel Sinn für Details. Sprachlich-stilistisch hat er eher wenig zu bieten
Politikwissenschaftler Herfried Münkler breitet auf 900 Seiten ein Panoramabild des Ersten Weltkriegs aus. Seine These: Das Desaster war nicht zwingend.
Ihr Vater stammte aus Nordkorea, studierte in der DDR und flüchtete nach West-Berlin. Liana Kang-Schmitz hat die Beziehung der beiden Länder untersucht.
Die Mächtigen in Regierungen und Wirtschaft wollen das Internet stärker ihrer Kontrolle unterwerfen. Die Angst vor einem freien Netz wächst von Jahr zu Jahr.
Der grüne Politiker und Ökologe Reinhard Loske sucht nach einer „Gesellschaft ohne Wachstumszwang“. In seinem Buch beschreibt er Transformationsprozesse jenseits eines Booms.