■ Interview mit Wolfgang Benz, 51, Leiter des Berliner „Zentrums für Antisemitismusforschung“, zur Diskussion über eine Öffnung des Hitler-Bunkers unter der ehemaligen Reichskanzlei/ „Der Bunker ist ein trivialer Ort“
Lesben und Schwule versammelten sich in Bratislava zur 6. Osteuropa-Konferenz/ Wachsendes Selbstbewußtsein und Pläne für den Aufbau von Treffpunkten für Lesben und Schwule/ Gewalt gegen Schwule in Belgrad nimmt zu/ Rosa Listen in Rumänien ■ Aus Bratislava D.Winden
Seit über zwei Wochen streiken 300.000 Arbeiter/ Nun hat das Parlament die Bildung einer parteiunabhängigen Regierung versprochen/ Daß sich die Gewerkschaften damit zufriedengeben, ist jedoch unwahrscheinlich ■ Aus Tirana Ardian Klosi
In Bukarest hat sich die Situation nach den traumatischen Ereignissen der letzten Tage nur scheinbar „normalisiert“ / Augenzeugenberichte verstärken Vermutung, die Räumung des Platzes könnte eine staatliche Provokation gewesen sein ■ Aus Bukarest Erich Rathfelder
Apartheid-Gesetze werden aufgehoben, doch der Eckpfeiler, die „Rassenklassifizierung“, bleibt vorerst bestehen / Auch an der politischen und ökonomischen Machtlosigkeit der Bevölkerungsmehrheit wird nicht gerüttelt / Warum sollen Schwarze in weiße Villenorte fahren? ■ Aus Johannesburg Hans Brandt
Mine mit welthöchstem Urananteil in Kanada entdeckt / Statt Robotern will das halbstaatliche Unternehmen Menschen in das Bergwerk schicken / Wer die Strahlenhöchstdosis erreicht hat, soll „ausgetauscht“ werden ■ Von Wieland Giebel
Italiens Politiker und Meiden reagieren wie schon 1968 auf die Studentenproteste: Hinschauen - dann weghören und diffamieren / Privatisierung der Universitäten, steckengebliebene Reformen und berufliche Perspektivlosigkeit für Hochschulabgänger als Hintergründe ■ Aus Rom Werner Raith
In die Vertretung Armeniens in Moskau haben sich Flüchtlinge aus Baku gerettet / Gorbatschow wird verantwortlich gemacht / Flugblätter in Baku: „Das glückliche Leben beginnt erst, wenn Armenier, Russen und Tartaren weg sind“ ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
■ Elmar Altvater, Politologie-Professor an der FU Berlin, hatte einen Traum: Er mußte als Vordenker der DDR in Sachen Wirtschaftsreform eine Rede halten / Reine Marktwirtschaft wäre Trauma für marode Ökonomie / Motivation nur durch Glasnost / Vorsichtige Marktelemente und Währungskonvertibilität / Zur Not: IWF-Beitritt
Die Italienerinnen können sich nicht einigen: Während die einen den Postfeminismus ausharren, beharren die anderen auf der Frauenbewegung / Kampf um ein autonomes Frauenzentrum in Rom ■ Von Michaela Namuth
Die hessische Frauenbehörde kürzte drastisch die Mittel für das Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel / Der Fall ist symptomatisch: Immer mehr Projekte müssen mit weniger Geld auskommen ■ Von Helga Lukoschat
Die acht Obersten Richter und die bisher einzige Richterin tagen seit dem 27.April hinter verschlossenen Türen über eine mögliche Änderung der seit 1973 beispiellos liberalen Abtreibungspraxis in den USA / Aufgrund der konservativen Stellenbesetzungen unter Reagan ist mit dem Schlimmsten zu rechnen ■ Aus Washington Stefan Schaaf