Gender Studies an der Berliner Humboldt-Uni legen Wert auf Interdisziplinarität. Die Geschlechterstudien sind vom Engagement der Mitglieder aller Fachbereiche abhängig. Eine Bilanz des ersten Semesters ■ von Ulrike Baureithel
In der chinesischen Metropole Shanghai überlebten im Zweiten Weltkrieg 20.000 jüdische Flüchtlinge aus Europa den Holocaust. Im Stadtteil Hongkou werden die Erinnerungen ans ungewöhnliche Exil lebendig ■ Aus Shanghai Georg Blume
Nach Hun Sens Sieg über seinen Rivalen Prinz Norodom Ranariddh mehren sich in Kambodscha jetzt die Anzeichen für eine neue Diktatur ■ Aus Phnom Penh Jutta Lietsch
Franz Vranitzky verabschiedet sich in den Ruhestand. Zehn Jahre regierte der sozialdemokratische Banker Österreich. Sein Nachfolger ist der bisherige Finanzminister Viktor Klima ■ Aus Wien Ralf Leonhard
Ein Abkommen mit jüdischen Gruppen sieht die Errichtung einer Stiftung vor. Hier können Holocaust-Überlebende individuelle Anträge zur Aufbesserung ihrer Rente stellen ■ Von Christian Semler
Für die Studenten im sibirischen Nowosibirsk ist die russische Präsidentschaftswahl das kleinere Problem. Sie kämpfen jeden Tag ums Überleben ■ Aus Nowosibirsk Jens Breder
Aus Angst vor griechischer Empörung zieht der renommierte britische Universitätsverlag von Cambridge eine ethnologische Studie über Slawomakedonier in Griechenland zurück ■ Von Niels Kadritzke
Die Regierung des Landes versucht, die Tür einen winzigen Spalt zu öffnen – ohne jedoch unliebsame Einflüsse hereinzulassen ■ Aus Pjöngjang Sheila Tefft
Die Zapatisten laden zum Kongreß: Auf einer geheimen Lichtung im Regenwald sollen Oppositionelle drei Tage über eine Verfassung und eine Übergangsregierung beraten ■ Aus Mexiko-Stadt Anne Huffschmid
Das tägliche Glücksspiel um das Überleben macht die in der bosnischen Hauptstadt eingeschlossenen Menschen krank / Sarajevo als Experimentierfeld einer neuen Ostpolitik ■ Von Per Olov Enquist