Unternehmen sollen profitable Standorte in Frankreich nicht mehr schließen dürfen. So jedenfalls will es die Regierung in Paris und plant ein entsprechendes Gesetz.
Wasserwerfer standen schon bereit, doch in letzter Sekunde wird die Räumung des "Autonomen Zentrums" gestoppt. Am Freitag soll ein Mietvertrag aufgesetzt werden.
Der neue EU-Präsident Hermann Van Rompuy fordert als Lehre aus der Krise eine europäische Wirtschaftsregierung. Heute beraten darüber die EU-Staatschefs.
Als „Stadt des Friedens“ wurde Iraks Hauptstadt einst gegründet. Ihre Geschichte ist jedoch eine von Fluten, Pest und Kriegen. Manche fürchten auch jetzt wieder ein Gemetzel
Die Bundesregierung will die Überwachung des Internets ausweiten. Neben den Datenschützern protestieren auch Unternehmen: Sie sollen für die Technik aufkommen
Bertelsmann will von Gütersloh 15 Millionen Euro Gewerbesteuern zurück – und schädigt den Ruf der Gründerfamilie. Während Reinhard Mohn und seine Frau bürgerschaftliches Engagement verfechten, stürzt der Weltkonzern die Stadt ins Haushaltsloch
Nach dem Kohl-Urteil fürchten Wissenschaftler ein Ende der Aufarbeitung der DDR-Diktatur. Selbst Akten über Nazis könnten gesperrt werden. Wenn das Stasi-Unterlagen-Gesetz nicht korrigiert wird, planen Historiker den Gang nach Karlsruhe
In ihrem 500. Jubiläumsjahr amputiert sich die Traditionsuni Halle-Wittenberg selbst und streicht zum Jahresende 400 Stellen. Die Mitarbeiter müssen in eine „Auffanggesellschaft“ – oder werden gekündigt. StudentInnen protestieren
Im Jahr 2003 werden nach einer Studie 20 Millionen Deutsche ohne Internet-Anschluss sein. Die Wirtschaft sieht Gefahr für den Standort Deutschland und die Chancengleichheit. Bertelsmann-Stiftung und der „Stern“ bieten jetzt VHS-Kurse an
Mitgliederversammlung der Schwandorfer BI gegen Atomanlagen ändert Beschluss ihres Vorstands: Das bayerische Staatsarchiv kommt nun doch nicht zum Zuge ■ Von Constanze Oehlrich