■ Die Auswirkungen des bayrischen Maßnahmenkatalogs aus ärztlicher Sicht, abseits von Prostitution und Ausländerrecht / Ängste vor einer Registrierung bei vielen PatientInnen / Interview mit Dr. Hans Jäger, Internist im städtischen Krankenhaus München-Schwabing, Autor und Forscher in Sachen Aids und Kritiker der bayrischen Aids-Politik
Gifte und anderes in der Milch: Wenn erst rauskommt, was da reinkommt, gehörten eigentlich viele rein und nicht so schnell wieder raus / Die ungesundeste Milch ist für den Markt gerade die beste / Wenn erst das Imitationsverbot fällt, sind die H-Milch-durstigen Verbraucher schon gut auf die Sojamilch vorbereitet ■ Von Gabi Trinkaus
Für die Zulieferbetriebe brechen durch Verzicht auf Lagerhaltung bei den großen Konzernen harte Zeiten an / Tagung in Hofgeismar / Flexible Arbeit gefragt ■ Von Jeanette Hofmann
Neues System der „Freisetzung, Umschulung und Arbeitsvermittlung“ / Bis zum Jahr 2000 müssen sich 15 bis 17 Millionen einen neuen Job suchen ■ Aus Moskau Alice Meyer
20 Milliarden Dollar Schulden werden in zehn Milliarden „gesicherte“ Wertpapiere umgewandelt / „Brasilien-Plan“ / Trotz aller Sicherheit: „manana-bonds“ ■ Von Raul Rojas
■ McCash Flows kleines Börsenlexikon erläutert den taz-Lesern, was sie schon immer wissen wollten / Von Aktie bis Zero-Bonds wird alles unter die Lupe genommen
Im Herbst 1987 eröffnete die südkoreanische Firmengruppe Lucky-Goldstar ihre erste Fabrik in der BRD / Innerhalb von 40 Jahren ist das Konglomerat zum führenden Elektronik- und Chemieproduzenten aufgestiegen / Statt auf billige Löhne allein setzt das Management auf Marktnähe und Qualität / Strategie: weltweite Expansion ■ Aus Seoul Nina Boschmann
■ Die „Fünfte Generation“ der Computer ist im Anmarsch / Anwendungsbereiche zeichnen sich in Hülle und Fülle ab / Lebens– und Arbeitswelt werden staunen
■ Gedanken für den Tag danach: Der INF–Vertrag ist Ausdruck für eine grundlegende Änderung der internationalen Beziehungen / Der neue Feind steht in der Dritten Welt, und die Militärplaner haben daraus bereits Konsequenzen gezogen / Die Friedensbewegung wird sich daran orientieren müssen
■ In der kommenden Woche jagt das Bundestagsplenum durch die drei Haushaltslesungen / Die Stunden der großen Verunklarer / Matador Stoltenberg lobt sich sicher
■ Die Konferenz zur „Zukunft der Arbeit in der Automobilindustrie“ offenbarte Verunsicherung / Der Taylorismus ist nicht am Ende, es gibt ihn aber auch nicht mehr