Seit drei Jahren engagieren sich Opfer von sexueller Gewalt im Betroffenenrat. Sie beraten Institutionen und Behörden, sie wollen verhindern, dass sich ihre Geschichten wiederholen. Jetzt treffen sie sich zum Kongress in Berlin. Drei Menschen und ihre Geschichten
Mit „Letzte Hilfe“-Kurs und dem ganz dem Tod gewidmeten Rahmenprogramm der „Bremer Woche der Palliativmedizin“ sorgt der große Sterbe-Ärzte-Kongress für Öffentlichkeit jenseits der Fachdiskussion
Das Bauressort will wissen, wie die Menschen künftig gerne wohnen wollen. Den Auftakt zum Dialog bildet ein Fachtag. Der Senator rechnet nicht damit, dass der Bedarf an Wohnraum weiter steigt wie bisher
Zivile Konfliktlösungen stehen im Mittelpunkt einer Wanderausstellung, die ab heute im Informationszentrum „Kapitel 8“ und in der Propsteikirche Sankt Johann im Schnoor gastiert
Die Ausstellung „Noch immer – immer noch“ der Bremer Künstlerin Renate Bühn thematisiert sexuellen Missbrauch an Kindern. Bühn fordert eine breitere gesellschaftliche Debatte über das Thema
Junge Geflüchtete protestierten gegen ihre perspektivlose Lage und für eine Duldung. Die Innenbehörde fühlt sich nicht zuständig und Senator Mäurer ist im Urlaub
Ketchup-Flaschen, Annie Leibovitz und Straßenzüge: Für den vielreisenden Regisseur Wim Wenders wird seit den 70er Jahren alles zum Motiv – zu sehen in der Ausstellung „Sofort Bilder“
Die Ausstellung „Schwermut und Leichtigkeit“ widmet sich Leben und Werk Helmut Dietls – dem wohl größten deutschen Komödienregisseur der Nachkriegszeit
Der Verein „Der Elefant“ kümmert sich seit zehn Jahren um das Anti-Kolonial-Denkmal am Hauptbahnhof. Vorsitzende Gudrun Eickelberg spricht über Erfolge und Hürden bei der Aufarbeitung der Bremer Kolonial-Geschichte